Eine Fachmesse als Lernevent?

Der Hauptzweck von Fachmessen ist das Zusammenbringen von Anbietenden und Nachfragenden für Dienstleistungen oder Produkte. An Ständen werden Informationen bereitgestellt, Besucher können mit Anbietern sprechen, auf Bühnen werden Sachverhalte erklärt – so laufen heute Fachmessen ab. Doch wie wird eine Fachmesse zum Lernevent?
Schauen wir auf die Besucher, dann kommen da Experten mit einem konkreten Anliegen, für das sie eine Lösung suchen. Oder andere, die sich generell zu aktuellen Trends in ihrer Branche informieren möchten. Tatsächlich möchten beide Gruppen hier hilfreiches Wissen für ihren Job aufnehmen. Damit sind Fachmessen eigentlich Lernevents. Nur haben wir (und erst recht die Veranstalter) die unter dem Lern-Aspekt nie so richtig betrachtet.
Wir gehen in der Corporate Learning Community immer mehr von selbstgesteuerten Lernenden aus. Diese suchen genau die Informationen, die ihnen zur erfolgreichen Erledigung ihrer Aufgabe noch fehlen. So haben das die Besucher auf allen bisherigen Fachmessen auch individuell unterschiedlich gemacht.
Betrachten wir mal einen Problem-Lösungs-Sucher auf der Messe genauer
Stellen wir uns vor, ein Verantwortlicher einer Weiterbildungsorganisation eines mittleren Unternehmens kommt auf eine einschlägige Fachmesse, weil er in seiner Organisation ein Learning Management System (LMS) zur Kurs- und Teilnehmerverwaltung einführen will.
Seine Vorstellungen, was das LMS bei ihm leisten soll, sind aus seiner Sicht recht konkret. Aber er hat noch nicht mit so einem LMS gearbeitet, und kennt damit auch nicht die weiteren Möglichkeiten, und auch nicht die vielen Schwierigkeiten, die nach der Einführung auftreten können. Mit diesen Vorstellungen geht er heute nacheinander an die Stände verschiedener Anbieter. An jedem Stand wird er vermutlich freundlich aufgenommen. Dort wird man sich bemühen, ihm die Vorteile der jeweiligen Lösung deutlich zu machen. Nach fünf oder sechs solcher Beratungen merkt unser Fachbesucher, dass er trotz der vielen Informationen eher unsicherer geworden ist. Zumal ihm bewusst ist, dass alle Anbieter-Informationen immer irgendwie interessegeleitet sein werden. Seine Entscheidung kann noch gar nicht fallen, er muss erst noch tiefer in das Thema einsteigen. Etwas frustriert fährt er abends wieder nach Hause. Er weiß auch noch nicht, was er seinem Chef morgen berichten will. Anders ausgedrückt: Sein Lerntag auf der Messe war noch nicht erfolgreich.
Wir können selbstgesteuertes Lernen erleichtern, anregen, unterstützen
Nun kommen auf eine Messe ja mit den Besuchern ganz viele Fachleute, die unserem Lösung-Suchenden mit eigenen Erfahrungen gut helfen könnten. Über LMS-Auswahl, -Implementierung und -Betrieb gibt es ganz sicher eine große Menge Anwendererfahrung auf der gedachten Messe. Nur wird so eine Erfahrung bisher höchstens zufällig im Einzel-Gespräch zwischen den Besuchern sichtbar.
Stellen wir uns wieder unseren Lösung-Suchenden Fachbesucher vor. Auf dieser neuen Messe geht er zunächst zur zentralen Kommunikations-Plattform, auf der sich jede Stunde neue Besucher sammeln, um die Erfahrungs-Kommunikation unter den Besuchern für die nächste Stunde zu planen:
- Jeder darf hier seine Frage einbringen
- Jeder darf hier eigene Erfahrungen für andere anbieten
- Jeder darf hier Themen zur Diskussion stellen
Unser Fachbesucher wird hier die Frage stellen: „Worauf muss man achten, beim Einsatz eines LMS in einem mittleren Unternehmen?”
Die zentrale Kommunikations-Plattform ist ein stündlich beginnendes BarCamp mit 20 Minuten-Sessions. Hier geht es um den Austausch unter anwesenden Besuchern auf gleicher Augenhöhe. Die ständig aktualisierte Agenda für die nächste Stunde wird mit Ortsangaben auf der gesamten Messe gut sichtbar für alle dargestellt. Alle, die sich auch für das Thema interessieren sollten, können dazukommen. Auch Anbieter natürlich, nur Verkaufsgespräche sind in den Sessions tabu.
Unser Fachbesucher hat Glück: Tatsächlich gab es einige Kollegen aus anderen Unternehmen, die ihm ihre Erfahrungen in einer Session geschildert haben. Er weiß jetzt viel besser, was wichtig ist, und welche Fragen er bei den Anbietern stellen muss. Und so ganz nebenbei hat er auch noch Kontakte geknüpft. Von drei Kollegen hat er Visitenkarten bekommen. Er darf sie anrufen, wenn er weitere Fragen hat. Am nächsten Morgen berichtet er seinem Chef, nur zwei der vielen Anbieter kommen für sie in Frage. Und für die Einführung kann er sich Erfahrungen aus drei anderen Unternehmen abholen.
BarCamp als Rahmen für selbstgesteuertes Lernen
Selbststeuerung ist dabei noch immer der Antrieb fürs Sammeln von Informationen und fürs Aufnehmen von Wissen bei den Besuchern. Mit der Bereitstellung eines immer wieder startenden BarCamps wird der Möglichkeitsraum für den Informationsaustausch unter den Besuchern erheblich erweitert. Dieser Rahmen erleichtert und fördert das Voneinander-Lernen. Und von den Besuchern richtig genutzt, kann dieses Kommunikationsangebot auch die Vernetzung untereinander stark fördern.
Lernförderliche Rahmen zu setzen, das ist der neue Job von uns Corporate Learning Professionals. Die Inhalte sind schon da – auf einer Messe sogar in vielen Köpfen. Die konkreten Fragen (Bedarfe) kommen mit den Besuchern auf die Messe. Wir können die einfache Gelegenheit schaffen, für den Austausch zwischen Wissenden und Fragenden.
Die Corporate Learning Community startet dieses Experiment bei der L&Dpro am 9.5.2019
Ausprobieren neuer Lernformate, das kennzeichnet die Corporate Learning Community ja schon lange. Eine Fachmesse als Lernevent zu betrachten, das ist auch neu für uns. Für ein intensives Experiment haben wir deshalb eine Kooperation mit der børding messe für die L&Dpro am 9. Mai 2019 in München beschlossen. Die L&Dpro ist eine eintägige Fachmesse mit Ausstellern und Vortragsbühnen – und das sogar noch für unsere Branche.
Alle Informationen zur Corporate Learning Community hier: https://colearn.de/.
Wir freuen uns auf die Beteiligung möglichst vieler Kolleginnen und Kollegen an diesem spannenden Experiment!

Karlheinz Pape
Karlheinz Pape ist Berater für Corporate Learning und Gründer der Corporate Learning Community. Lernen ist für ihn ein individueller Vorgang, den man von außen gar nicht steuern kann. Sein Leitspruch lautet “Gebt den Lernenden das Lernen zurück”.