Die neue Lernwelt und ihre Boten: Teil 1

In meiner Funktion an der Hochschule Pforzheim beschäftige ich mich mit neuen Lernformaten und Social Collaboration Software. Dabei scanne ich sehr oft den Markt nach neuen, innovativen Konzepten und Tools. Welche dies sind, erfahren Sie in meiner Beitragsreihe.
In einer Reihe von Blogartikeln auf dem L&Dpro-Blog möchte ich ein paar der Lösungen, die ich für besonders interessant halte, vorstellen und mögliche Einsatzbeispiele aufzeigen. Für einen Leadership-Kurs nutze ich z.B. das Enterprise Social Network Coyoals „soziale Lernplattform“. Meine Fragestellungen dabei lauten:
Die Basis
Um besser nachvollziehen zu können, warum ich die später folgenden Beispiele ausgewählt habe, sollten wir zuerst aber einmal klären, wie sich die Lernwelt der Zukunft für mich darstellt. Im Normalfall richte ich die Entwicklung organisationaler Lernsysteme an einem Modell der Entwicklungspsychologie, namens Spiral Dynamicsaus. Dieses bildet auch die Basis für meine „Definition“ der neuen Lernwelt, die besonders im Rahmen von NewWork für mich unabdingbar ist. NewWork bedarf auch NewLearning, um vor allem diesen kulturellen Wandel besser unterstützen zu können. Wer mehr über das Modell erfahren möchte, findet hier ein Video von mir dazu, welches Spiral Dynamics im organisationalen und Lernkontextnäher beschreibt.
Lernen in der VUKA-Welt
>>> Lernen in diesem Kontext sollte ein möglichst aktiver und sozialer Prozess sein, der am besten immer an ein konkretes Bedürfnis, eine Emotion oder eine Herausforderung gebunden sein sollte und das Ziel verfolgt, zu einer Verhaltensänderung zu führen. VUKAsteht für Volatilität, Unsicherheit, Komplexität und Ambiguität. Ohne Verhaltensänderung, kein Lernen und somit auch kein Transfer in die eigene Praxis. Die Verantwortung für den Lernerfolg liegt somit viel stärker bei dem jeweiligen Individuum. Die Personalentwicklung hingegen wird zum „Lernräumegestalter“ und Unterstützer der individuellen Jan Foelsing ist Learning- und NewWork-Designer. Zurzeit ist er an der Hochschule Pforzheim verantwortlich für die Themen „moderne Lernformen“ und „digitale gestützte Zusammenarbeit“. Des Weiteren ist er Dozent für Projektmanagement, Freiberufler, Gründer, Speaker und Autor. Eine zukunftsfähige Entwicklung von Systemen bedeutet für ihn: (Lernen + Zusammenarbeiten + Kreativität + Entrepreneurship + Mut) * digitale Unterstützung.
Jan Foelsing