Die neue Lernwelt und ihre Boten: Teil 3

In diesem Teil der Blogpost-Reihe möchte ich ein paar Tools vorstellen, mit denen man Content gut produzieren und verteilen kann. Ebenso wie eine Plattform, welche die Selbstverantwortung bei den Lernenden stärken soll. Also dass Lernen, lernen unterstützen möchte. Um folgende Tools geht es: 

Lemon Mobile Learning

In a nutshell

Mobiler Lern-, Informations- und Performance Support in einer schicken Hülle. Eine für mobile Endgeräte ausgelegte Lernplattform mit Trainings- und Zertifizierungsfunktion (Quiz-Funktion), die in der Nutzung Spaß macht.

Lemon-mobile-learning.com – Auszug aus der Homepage

Besonderheiten

Die wirklich einfache und intuitive Oberfläche macht es den Usern leicht, diese Lösung zu nutzen, was ich als sehr wichtig empfinde. Dazu kommt noch das moderne und ansprechende Design. Aber auch die Content-Bereitsteller werden ein gut aufgeräumtes und leicht verständliches Backend vorfinden, in welchem sie z.B. von PDFs über Audio- und Videofiles sowie SCORM- und HTML5-Inhalte, alles einbinden können.
Man könnte die Lösung auch gut als mobiles Intranet nutzen. Zudem gibt es die Option, seine bereits vorhandene Lernplattform um eine mobile Version zu erweitern oder die Lösung als eigenständiges LMS zu verwenden.

Möglicher Einsatz

Falls Sie sich eine der folgenden Fragen aktuell stellen sollten, könnte diese Lösung interessant für Sie sein.

  • Wie erreiche ich meine Mitarbeiter „off-premise“ am besten? Wie kann ich ihnen News oder andere relevante Inhalte zur Verfügung stellen?
  • Wie Lerninhalte jeglicher Art auf die mobilen Endgeräte meiner Mitarbeiter bringen?
  • Wie kann ich diese auch unterwegs, vor z.B. Kundenterminen, noch mit den neusten Tipps und Tricks versorgen?
  • Wie das Lernen von überall aus fördern?

TTS Office 365 Guides

In a nutshell

„Anwendungsnaher Performance Support im ‚moment of need‘ für die neue Microsoft Office und Windows Welt“ schreibt sich die TTS mit ihrem Office 365 Suite Angebot auf die Fahnen. Darunter werden auch neue Tools, wie z.B. Teams, Skype for Business oder OneNote, vermittelt.

Die Lösung macht es durch die tt performance suite auch möglich, Hilfe in der realen Anwendung zu erhalten. Näher an den tatsächlichen Tätigkeiten, geht wohl nicht.

TTS Office 365 Suite – Beispiel MS Teams

Besonderheiten

Ich unterteile Lernsettings gerne in „operatives Lernen“ und „exploratives Lernen“. Also einmal in die Unterstützung im Arbeitsprozess und einmal in das Erkunden und Experimentieren mit unbekannten Inhalten. In einem Umfeld, in dem auch Fehler gemacht werden dürfen, sogar gemacht werden sollen. Beides ist mit dem Angebot möglich. Man kann zum einen Inhalte bereitstellen, die einem helfen, das Microsoft Office Paket zu erkunden und seine Kenntnisse darin zu vertiefen. Es ist aber auch möglich, die Inhalte in die reale, operative Software zu integrieren, um bestmöglich im Bedarfsfall unterstützt zu werden.

Aufgaben, Übungen, Quiz-Einheiten oder Performance Support im realen Tool. Besonders die Kombi macht für mich Sinn.

Möglicher Einsatz

Dies lässt sich hier relativ einfach und schnell aufzeigen. Falls Sie Windows 10 oder die neue Office Welt einführen, kann dieses Angebot sehr hilfreich sein. Die dahinterliegende Software ermöglicht es zudem auch Inhalte und Hilfe-Guides für andere Software-Produkte wie z.B. SAP Systeme zu erstellen.

MasterSolution Mobiles 3D Filmstudio

In a nutshell

„Videoproduktionen wie bei der Tagesschau“ verspricht das Angebot der MasterSolution AG. Wir nutzen diese mobile Videoproduktionslösung selbst an der Hochschule Pforzheim im Bereich unseres Weiterbildungsmasters. So schnell, simpel und teilautomatisiert haben Sie bis jetzt wahrscheinlich noch keine Videoinhalte produziert.

Ich habe selbst vor einigen Jahren ein sehr umfangreiches Video-Training gebaut (siehe: https://petederprojektleiter.hs-pforzheim.de/) und hätte mit dieser Lösung die Produktionszeit bestimmt halbieren können.

Mobiles 3D Filmstudio – Produktbild von Homepage

Besonderheiten

Es handelt sich um eine mobile Lösung. Dies bedeutet, dass Sie das Equipment leicht überall mithinnehmen können. Zur Jahreshauptversammlung, zur Weihnachtsfeier, zu Ihren Trainern, ins Training… Auch interne FachbereichsTVs, wie z.B. ein SalesTV für die Vertriebler im Außendienst können damit leicht produziert werden.

Der Clou an der Lösung ist, dass die Inhalte automatisch geschnitten werden, so dass nur wenige Minuten nach Ende der Aufnahme das fertig nutzbare Video zur Verfügung steht. Das spart eine Unmenge an Arbeit und Zeit.

Möglicher Einsatz

Sobald Sie regelmäßig Video-Content in jeglichem Kontext erstellen, sollten Sie sich diese Lösung einmal etwas genauer anschauen.

Lernhacks.de

In a nutshell

Lernhacks.de bietet gute Informationen und Vorlagen, um die persönliche Entwicklung selbstverantwortlicher in die eigenen Hände nehmen zu können.
Smarter googeln, Checklisten nutzen, persönliches Lerntagebuch, Lern-Cockpit, sein Lernen effizienter gestalten und noch viel mehr kann man sich auf der dieses Jahr entstandenen Plattform aneignen.

Lernhacks.de – Auszug aus der Homepage

Besonderheiten

Das „Lernen lernen“ ist ein Thema, was nicht nur an Hochschulen immer stärker aufgegriffen wird, sondern auch in den Organisationen. Die Inhalte auf Lernhacks.de sind frei zugänglich und nutzbar. Sie unterstützen zum einen das Individuum, aber auch Teams in Organisationen, die ihre Lernprozesse stärker selbstbestimmen möchten. Wie ich finde ein Projekt mit Modellcharakter.

Möglicher Einsatz

Besonders im Kontext der immer stärker aufkommenden VUKA-Welt (Akronym für Volatilität, Unsicherheit, Komplexität, Ambiguität) wird es für Individuen aber auch Organisationen immer entscheidender, sich fortlaufend weiterentwickeln und verändern zu können.

So könnte man z.B. das Angebot von sunlight.is oder masterplan.com nutzen und die Lernenden noch zusätzlich durch dieses Angebot bei ihren persönlichen Lernreisen unterstützen. Gepaart mit Sessions bei z.B. einem ausgebildeten Lerncoach und der Unterstützung der Reflexion der eigenen „Lernfähigkeit“ der Lernenden, könnte dieses Angebot den Personalentwicklungsbereich grundlegend verändern. Auch Trainer können sich auf der Plattform bedienen, um ihre Angebote dadurch anzureichern bzw. zu modernisieren.

Lesen Sie auch Teil 1 und Teil 2 der Blogbeitragsreihe. Und um keine neuen Artikel zu verpassen, empfiehlt es sich den L&Dpro-Blog zu abonnieren!

Foto vom Autor Jan Foelsing auf dem Blog der L&Dpro
Jan Foelsing
+ posts

Jan Foelsing ist Learning- und NewWork-Designer. Zurzeit ist er an der Hochschule Pforzheim verantwortlich für die Themen „moderne Lernformen“ und „digitale gestützte Zusammenarbeit“. Des Weiteren ist er Dozent für Projektmanagement, Freiberufler, Gründer, Speaker und Autor. Eine zukunftsfähige Entwicklung von Systemen bedeutet für ihn: (Lernen + Zusammenarbeiten + Kreativität + Entrepreneurship + Mut) * digitale Unterstützung.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert