Lernen mit Microsoft und Co: Weiterbildung für alle mit Hintergedanken

In den letzten Monaten haben fast alle großen Internet-Konzerne Weiterbildungsinitiativen für Unternehmen und Bürger gestartet. Mit unterschiedlichen Angeboten, aber ähnlicher Intention: Sie vermitteln Fähigkeiten, die nicht nur den Lernern, sondern auch den Konzernen nutzen. So können Sie profitieren.
Amazon hat erst kürzlich angekündigt, über seinen Web Service AWS über 30 Online-Kurse für Entwickler, Data Scientists, Data Plattform-Ingenieure und Business Professionals anzubieten. Allen Kursen gemein ist, dass sie aus dem internen Weiterbildungsprogramm für Künstliche Intelligenz des Konzerns stammen, bislang nur den eigenen Mitarbeitern zugänglich waren und bis auf ein Zertifikat kostenlos sind. Laut Amazon werden sowohl Basiskenntnisse zu Machine Learning bis fortgeschrittene Anwendungen gelehrt und anhand von Praxisbeispielen aus dem Amazon-Umfeld geübt. Wer schon immer wissen wollte, wie sich die Wahrscheinlichkeit berechnet, dass Amazon-Kunden ihre Einkäufe als Geschenk versenden wollen und welche Daten dafür gebraucht werden, kann das ebenso erfahren wie welche Daten zur Optimierung von Auslieferungsrouten nötig sind und wie sich diese berechnen lassen. Explizit an Führungskräfte richtet sich ein Kursangebot, das ihnen helfen soll, Künstliche Intelligenz, Machine Learning und Deep Learning und die darin liegenden Möglichkeiten für das Business besser zu verstehen. US-amerikanische Medien vermuten hinter dem Angebot eine Reaktion auf die Streiks zum Black Friday in einigen europäischen Niederlassungen von Amazon. Damit wolle der Konzern seinen guten Willen zeigen.
Google Online-Crash-Kurs freigeschaltet
Ein ähnliches Angebot wie Amazon macht die Internet-Suchmaschine Google. Hier hat man kürzlich einen 15 Stunden umfassenden Online-Crash-Kurs für interne Mitarbeiter für die Öffentlichkeit freigeschaltet, in dem es um Künstliche Intelligenz im Marketing geht. Man glaube daran, heißt es in Googles Entwickler-Blog, dass das Potenzial von Machine Learning so groß sei, dass jede an Technik interessierte Person sich wenigstens Basiskenntnisse aneignen sollte. Die Kurse seien deshalb auch für alle geeignet, die sich lediglich ein besseres Verständnis für KI und die Möglichkeiten verschaffen wollten.
Learn with Facebook
Weniger um Künstliche Intelligenz als um Marketing-Kompetenzen und Karrieretipps geht es bei „Learn with Facebook“. Anfang November lancierte das Social Network eine eigene Lernplattform, auf der man sich zum Beispiel über seinen Facebook-Account einloggen kann. Angeboten werden aktuell kostenlose Kurse zum digitalen Marketing und Trainings für Berufseinsteiger auf Anfänger- und Fortgeschrittenem Level. Um die Trainings möglichst spannend zu gestalten, arbeitet man in den einzelnen Modulen mit Videos, Texten, Best Practice-Beispielen und Tipps von Experten aus verschiedenen Branchen. Bereits im April hatte das Unternehmen angekündigt, bis zum Jahr 2020 Millionen von Amerikanern und Kleinunternehmern Trainings zur Verfügung zu stellen, um sie fit für die digitale Arbeitswelt zu machen. Nahezu gleichzeitig startete Facebook im sozialen Netzwerk eine Job-Suchmaschine und setzte ein Programm für Gruppenmentoren auf. Erwartet wird für die Zukunft auch ein spezielles Weiterbildungsangebot für Unternehmen und Fachkräfte. Damit könnte der Konzern auf Business-Netzwerken wie LinkedIn zielen, mutmaßen Experten.
Microsoft startet Qualifizierungsinitiative
Damit lebenslanges Lernen keine leere Worthülse bleibt, hat sich Microsoft Deutschland mit der Bundesvereinigung der Arbeitgeberverbände verbündet, um daraus Ende nächsten Jahres eine breit angelegte Qualifizierungsinitiative für Unternehmen und Beschäftigte zu starten. Unternehmen stünden heute vor der doppelten Herausforderung, neue Fachkräfte zu gewinnen und bestehende Belegschaften auf die digitale Arbeitswelt vorzubereiten, lässt sich dazu die Geschäftsführerin von Microsoft Deutschland, Sabine Bendiek zitieren. Dabei will man insbesondere kleinere Unternehmen unterstützen. Microsoft hatte zusammen mit dem Wirtschaftsrat der CDU 3.000 Unternehmen zum Stand der Digitalisierung befragt, von denen mehr als die Hälfte den digitalen Qualifikationsstand ihrer Mitarbeiter als „nicht gut“ eingeschätzt hatten. Bereits Anfang 2019 sollen unter dem Motto #digitalfueralle im Rahmen der Initiative „IT-Fitness“ Online-Tutorials und Präsenzworkshops zu Themen wie Künstliche Intelligenz und Automatisierung angeboten werden. Um den eigenen Kenntnisstand besser einschätzen zu können und an der passenden Stelle einzusteigen, werden Interessenten zusätzlich Kompetenztests und Online-Tools zur Selbsteinschätzung angeboten. Zielgruppe der kostenlosen Angebote, die Anfang 2019 starten sollen, sind vor allem Mitarbeiter mittelständischer Unternehmen sowie Führungskräfte.

Gudrun Porath
Gudrun Porath ist freie Journalistin und Moderatorin. Die studierte Kulturwissenschaftlerin arbeitete für Tageszeitungen, bis sie 1999 zu einem jungen Kommunikationssoftware-Unternehmen wechselte und dort unter anderem nach dem Börsengang die Finanzmarktkommunikation verantwortete. 2005 machte sie sich als Journalistin selbstständig und spezialisierte sich auf die Themen digitales Lernen und Weiterbildung, über die sie seitdem für Fachzeitschriften schreibt und Veranstaltungen moderiert. Auf haufe.de erscheint ihre E-Learning-Kolumne.