Digitale Weiterbildung ja – aber…

Ohne Lebenslanges Lernen kommen wir nicht mehr aus, das bestätigt eine aktuelle Umfrage des Digitalverbandes Bitkom und des TÜV-Verbandes von 504 Unternehmen ab 10 Mitarbeitern. Digitalkompetenz sehen allerdings nur 18 Prozent als wichtigste Fähigkeit von Mitarbeitern an.

Wie die Umfrage weiter ermittelt hat, haben zwar nur 43 Prozent der Unternehmen eine Strategie für die Vermittlung digitaler Kompetenzen, aber 63 Prozent haben bereits damit begonnen, ihre Mitarbeiter in diesem Bereich weiterzubilden. Im Vergleich zu der zuletzt 2016 durchgeführten Umfrage bedeutet das ein Plus von rund 27 Prozent.

Damit einher geht bei 41 Prozent die Bereitschaft, Zeit für Lernen zur Verfügung zu stellen und die Kosten für die Weiterbildung zu übernehmen. Auch auf das Lernformat, in dem digitale Kompetenzen geschult werden, lässt die Umfrage Rückschlüsse zu. Demnach stehen 79 Prozent der Unternehmen dem Thema digitales Lernen bzw. E-Learning aufgeschlossen gegenüber. Geschätzt wird von 77 Prozent besonders die zeitliche Flexibilität des digitalen Lernens. Mitarbeiter können etwa per App mobil auf dem Weg zur Arbeit lernen oder während sie Wartezeiten überbrücken. Trotz der erkannten Vorteile und des hohen Bekanntheitsgrades von E-Learning, lässt die Umsetzung noch zu wünschen übrig. So enthüllt die Umfrage, dass nur 32 Prozent der befragten Unternehmen digitale Lernangebote auch tatsächlich einsetzen.

Aus den Ergebnissen der Studie leiten Bitkom und TÜV-Verband die Empfehlung ab, dass Unternehmen eine Weiterbildungskultur etablieren sollten, die lebenslang berufliches Lernen ermöglicht. Digitale Weiterbildung sei kein „Nice-to-Have“, sondern ein Muss, so Bitkom-Präsident Achim Berg. Hier sei auch die Politik in der Pflicht. Das sehen die befragten Unternehmen genau so. 81 Prozent fordern laut Umfrage steuerliche Vergünstigungen für Weiterbildungsausgaben, investieren Beschäftigte selbst in ihre Weiterbildung, sollten ihre Ausgaben unbegrenzt absetzbar sein. Auch die Idee des Bildungssparens findet Zustimmung. Der Studienbericht kann unter https://www.bitkom.org/Bitkom/Publikationen/Weiterbildung-fuer-die-digitale-Arbeitswelt.html heruntergeladen werden.

 

Foto von Autorin Grudun Porath_Autorin der Trendkolumne
Gudrun Porath
+ posts

Gudrun Porath ist freie Journalistin und Moderatorin. Die studierte Kulturwissenschaftlerin arbeitete für Tageszeitungen, bis sie 1999 zu einem jungen Kommunikationssoftware-Unternehmen wechselte und dort unter anderem nach dem Börsengang die Finanzmarktkommunikation verantwortete. 2005 machte sie sich als Journalistin selbstständig und spezialisierte sich auf die Themen digitales Lernen und Weiterbildung, über die sie seitdem für Fachzeitschriften schreibt und Veranstaltungen moderiert. Auf haufe.de erscheint ihre E-Learning-Kolumne.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert