Was Mitarbeiter sich wünschen und Führungskräfte unbedingt können sollten. Feedback = Der Superturbo!!! Teil 1

Feedback ist ein landläufiger Begriff, den wir aus vielen Bereichen kennen: aus Sport, Handel und auch aus der Führung. Und genau dort, in der Führung, ist Feedback ein wichtiges, aber vielfach unterschätztes Werkzeug.

In meinen vielen Trainings und Coachings von Führungskräften und Mitarbeitern kommt ein Thema immer und immer wieder auf: Das Thema Wertschätzung und Anerkennung. Viele Mitarbeiter fühlen sich von ihren Führungskräften zu wenig anerkannt und wertgeschätzt. Das bestätigen auch Umfrage-Ergebnisse immer wieder, die übrigens auch zeigen, dass es einen Zusammenhang gibt zwischen Mitarbeiterzufriedenheit und Kranken-Fehl-Tagen .Grob gesprochen: Je mehr sich ein Mitarbeiter wertgeschätzt fühlt, desto seltener ist er krank.

Bei den Führungskräften hingegen mache ich immer wieder die Erfahrung, dass sie gar nicht wissen, wie sie eigentlich ein Feedback so geben können, dass es beim Mitarbeiter auch ankommt.

Dazu kommt, dass manche Führungskräfte zu glauben scheinen, dass das Gehalt der Mitarbeiter Lob und Anerkennung genug sei. Doch hört man sich um in den Reihen der Mitarbeiter, so ist das Gehalt zwar ein wichtiger Bestandteil, doch das, was eigentlich die Zufriedenheit, und somit auch die Produktivität steigert, ist Anerkennung– sprich, positives Feedback.

Was wir in der Kindererziehung und im Leistungssport täglich machen, ist für Führungskräfte häufig schwer umzusetzen. Betrachten wir, was der Trainer eines Golf- oder Tennisspielers macht: Jeder noch so kleine Fortschritt oder Erfolg wird mit positivem Feedback rückgemeldet – LOB!!!. Das motiviert die Leistungssportler, weiter an sich zu arbeiten und die Leistung zu maximieren.

Anerkennung und Wertschätzung wirken wie eine Energiezelle in einem Formula E Rennwagen, das heißt, es gibt viel Energie und Power – aber nur für eine kurze Reichweite. Was bedeutet das? Das bedeutet, Feedback sollte nicht eine Eintagsfliege sein, sondern ein stetiger Prozess. Jeder Leistungssportler braucht permanentes Feedback. Auch in der Kindererziehung nutzen Eltern das Loben und Wertschätzen. Genau mit dieser Anerkennung und Wertschätzung fördert man Kinder und ermutigt sie, Neues auszuprobieren, also sich zu entwickeln.

Ist es so schwer, positives Feedback zu geben?

Je länger jemand im Job ist, desto

weiterlesen auf Hrm.de
Foto vom Autor Jasper Dehner auf dem Blog der L&Dpro
Jasper Dehner
+ posts

Jasper Dehner ist Geschäftsführer der dehner academy GmbH. Mit seiner fast 20-jährigen Erfahrung in Training und Coaching hat er schon viele Trends miterlebt und gestaltet, aber auch einzigartige, nachhaltige Neuerungen, wie etwa das IntrovisionCoaching oder Kaltakquisetrainings auf Basis der Check-your-Mind-Methode.

1 Antwort

  1. 1. März 2019

    […] Hier geht’s zu Teil 1 […]

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert