Warum digitales Lernen allein nicht reicht

Ein Merkmal des digitalen Wandels ist die stete Veränderung. Um einen Job machen zu können, braucht es Grundlagenwissen, schnelle Hilfen bei häufig wechselnden Anforderungen und Expertenwissen, das im Bedarfsfall gefunden werden muss. In der Wissens- und Lernlandschaft einer Organisation müssen Lernen, Performance Support und Wissensmanagement zusammenspielen.
Training, E-Learning und andere Lernangebote sollen einen langfristigen Zuwachs an Wissen und Fähigkeiten oder Verhaltensänderungen herbeiführen, um die Leistung der Beschäftigten zu steigern oder genau die Kompetenzen zu erlangen, die im Job gefragt sind. Lern- und Lehrtätigkeiten zielen darauf ab, nachhaltiges Wissen und Können aufzubauen, aber auch ein Bewusstsein für möglicherweise auftretende Probleme zu schaffen.
Denken wir etwa an Compliance-Themen oder die neue Datenschutzgrundverordnung, die starke Treiber zum Beispiel im E-Learning sind. Die Mitarbeiter müssen wissen, um was es geht, um Regelverstöße zu vermeiden und ein Bewusstsein für regelkonformes Verhalten zu entwickeln. Auch in vielen anderen Bereichen, helfen strukturierte Lernprogramme, Grundlagen- und fortgeschrittenes Wissen aufzubauen und ein erwünschtes Verhalten zu verankern. Digitale wie Weiterbildungsangebote im Präsenzformat können Menschen für neues Lernen begeistern und ihnen helfen, Vertrauen in das eigene Können aufzubauen.
Denken wir nur an praktische Übungen, wie sie zum Beispiel bei bestimmten handwerklichen Tätigkeiten gefragt sind. Weil aber selbst die immer komplexer werden und sich das nötige Wissen, zum Beispiel um eine Maschine zu bedienen, schneller ändert, als Kurse überhaupt konzipiert werden können, verlagert sich der Schwerpunkt darauf, die Lernenden am Arbeitsplatz zu unterstützen, Lernen in den Prozess der Arbeit zu integrieren.
Wann Performance Support, wann ein Kursangebot?
Eine der wichtigsten Aufgaben von Personalentwicklung ist es zu entscheiden, was in einem Kurs, sei es als Präsenzseminar, E-Learning oder im Blended-Learning-Format, gelernt werden muss oder was als Ressource für die direkte Leistungsunterstützung zur Verfügung gestellt werden sollte. Die direkte Leistungsunterstützung, Performance Support, bietet sich demnach an wenn:

Gudrun Porath
Gudrun Porath ist freie Journalistin und Moderatorin. Die studierte Kulturwissenschaftlerin arbeitete für Tageszeitungen, bis sie 1999 zu einem jungen Kommunikationssoftware-Unternehmen wechselte und dort unter anderem nach dem Börsengang die Finanzmarktkommunikation verantwortete. 2005 machte sie sich als Journalistin selbstständig und spezialisierte sich auf die Themen digitales Lernen und Weiterbildung, über die sie seitdem für Fachzeitschriften schreibt und Veranstaltungen moderiert. Auf haufe.de erscheint ihre E-Learning-Kolumne.