Vorteil auf ganzer Linie mit Online-Learning

Projektmanagement, Ausbildereignung, Datenanalyst, Sales- und Marketingmanager – wer seinen Mitarbeitern digitale Weiterbildung im Unternehmen anbieten möchte, braucht dazu keine eigene Lernplattform.

Immer mehr Weiterbildungsakademien bieten von der gebrandeten „Corporate University“ bis zum einzelnen Online-Kurs digitale Lerninhalte und ganze Ausbildungsgänge an, die man in die eigene Weiterbildungsstrategie integrieren kann.

Insbesondere kleine Unternehmen hätten bei digitalem Lernen Nachholbedarf, schrieb das Institut der Deutschen Wirtschaft zur Weiterbildungserhebung 2018. Als Gründe identifizierten die Wissenschaftler unter anderem, dass entsprechend qualifiziertes Personal fehle und nicht genügend Mitarbeiter vorhanden seien, damit sich die Investition in maßgeschneiderte Lösungen lohne. Ihr Vorschlag, unternehmensübergreifende Kooperationen zu bilden, um  Weiterbildungsmodule gemeinsam zu entwickeln, ist so aufwendig und häufig langwierig, dass sich der Bedarf schneller überholt haben könnte als Ergebnisse vorliegen. Eine schnellere Lösung mit vielen Vorteilen sind Online-Lernplattformen mit einem qualitativ hochwertigen Angebot, die sich speziell an Unternehmen richten. Damit können Mitarbeiter überall und jederzeit auf Lerninhalte zugreifen, die zudem überprüft sind und keine hohen Investitionen erfordern.

Externe Lern-Labore nutzen

Das Start-up StackFueletwa hat sich gezielt auf die Online-Weiterbildung von Datenspezialisten eingerichtet, die für die Digitalisierung von Unternehmen dringend gesucht werden, aber nicht in ausreichender Zahl am Markt vorhanden sind. In diesem Bereich stellt die Weiterbildung eigener Mitarbeiter  besondere Anforderungen an eine digitale Lernplattform, denn nur, wenn diese über eine interaktive Programmierumgebung und industrierelevante Datensets verfügt, kann das zuvor in Videos und Webinaren gelernte Wissen auch in einem geschützten Bereich geübt werden. So ein spezialisiertes Data Lab einschließlich Experten selbst vorzuhalten, können sich Unternehmen sparen, die ihre Mitarbeiter über StackFuel weiterbilden. Auch die Betreuung der Lerner ist gewährleistet. Sie können ihre Fragen zur Online-Weiterbildung direkt per Mail oder online an den Weiterbildungsanbieter richten.

Fachkräftemangel mit Online-Recruiting entgegenwirken

Ein ähnlich wichtiges, wenn auch Nischen-Thema, ist das Online-Recruiting. Selbst kleinste Unternehmen setzen mittlerweile darauf, ihre Mitarbeiter aktiv online zu suchen und zu finden. Die digitale Welt der Businessnetzwerke und Stellenportale im Internet erfordert nicht nur zu wissen, wen man eigentlich sucht, sondern die Suche auch zielgenau zu gestalten und zu bewerben. Hier sind Marketingkompetenzen ebenso gefragt wie Social Media und IT-Kenntnisse. Das sind sehr spezielle Lerninhalte, die in dem hoch dynamischen Umfeld des World Wide Web zudem ständig aktualisiert und erweitert werden müssen. Die Spezialisten von  Digital Recruiterzum Beispiel bieten für Unternehmen Jahreslizenzen an, die den Teilnehmern der Online-Weiterbildung uneingeschränkten Zugang auf rund 40 Stunden  Lerninhalten in Form von Video-Tutorials und Micro-Lerneinheiten bieten.

Ausbildung fördern

Wenn sich schon Auszubildenden im Handwerk und Gewerbe online auf Prüfungen vorbereiten, können das auch Ausbilder, zum Beispiel über die Online-Lernplattform der eCademy. Der Anbieter hat gemeinsam mit der Bildungs GmbH des Deutschen Industrie- und Handelskammertags DIHK entsprechende Lerninhalte entwickelt, die entweder über die  Lernplattform der eCademy direkt am Arbeitsplatz oder über ein mobiles Endgerät genutzt werden können. Die Lerninhalte sind so gestaltet, dass der Lerner bei Interesse auch tiefer ins Thema gehen kann und sich zum Beispiel relevante Gesetzestexte und unterstützende Informationen ansehen kann. Ob das Lernen erfolgreich war, zeigt eine „Lernampel“ und gegen Prüfungsangst hilft eine Prüfungssimulation, bei der sogar Noten verteilt werden. Das Lizenzmodell, eine Lizenz pro Lerner, umfasst auch die Smartphone-App, mit der online oder offline gelernt werden kann.

Flexibel online lernen – ideal für Projektmanagement und Marketing

Prognosen besagen, dass Projekte im Jahr

weiterlesen auf Hrm.de
Foto von Autorin Grudun Porath_Autorin der Trendkolumne
Gudrun Porath
+ posts

Gudrun Porath ist freie Journalistin und Moderatorin. Die studierte Kulturwissenschaftlerin arbeitete für Tageszeitungen, bis sie 1999 zu einem jungen Kommunikationssoftware-Unternehmen wechselte und dort unter anderem nach dem Börsengang die Finanzmarktkommunikation verantwortete. 2005 machte sie sich als Journalistin selbstständig und spezialisierte sich auf die Themen digitales Lernen und Weiterbildung, über die sie seitdem für Fachzeitschriften schreibt und Veranstaltungen moderiert. Auf haufe.de erscheint ihre E-Learning-Kolumne.

1 Antwort

  1. Ich denke auch, dass gerade online Lernen Mitarbeiter so richtig motivieren kann, sich weiterzubilden, zum Marketingfachmann oder Social Media Experte zu werden. Oft ist es auch eine willkommene Abwechslung im Arbeitsalltag mal ein Stündchen was anderes zu machen und zu lernen (so pervers das klingt).

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert