Strategiemeeting und HR sitzt am Katzentisch

Geht das nur mir so?….. Freie Gedanken zum Thema Personalentwicklung

Kennen Sie das auch? Sie unterhalten sich mit anderen Personalern, tauschen sich über die Herausforderungen Ihres Berufs aus… und IMMER sagt mindestens einer: „Wenn doch endlich die Geschäftsführung uns bei strategischen Entscheidungen mit ins Boot holen würde. Wir werden gar nicht gehört“. Kommt Ihnen das bekannt vor?

Ich kann mich dann schon gar nicht mehr entscheiden, ob ich als Antwort nur freundlich nicken, mit den Augen rollen oder ein leidenschaftliches Plädoyer halten soll – frei nach dem Motto: „Sei Du selbst die Veränderung, die Du Dir wünschst“ (Mahatma Gandhi)

Und da sind wir schon beim Thema. Warum sitzt HR häufig nicht am Strategietisch?

1.Versteht HR genug Business?

Ist HR klar, wie das Business funktioniert, was effektive Stellschrauben sind, was gerade und zukünftig Herausforderungen in der Produktion/Entwicklungsabteilung/ Einkauf.. sind, wie HR-Systeme und Regeln im Unternehmen aufgenommen werden?

2. Spricht HR genug „Businesisch“?

Redet HR über moderne Recruitingansätze, Didaktik, Weiterbildungstage und Personalakten oder über Entscheidungsvorlagen, Workflows, KPIs, Elevator Pitches und Business Cases? Mit welcher Sprache geht HR auf die Geschäftsführung und Führungskräfte zu?

3. Tritt HR kompetent auf?

Kann HR sich und seine Themen kompetent verkaufen und überzeugend argumentieren, warum HR am Katzentisch für das Unternehmen gefährlich werden kann? Und was heißt „kompetent“? Nur gute Trainings gestalten oder das Unternehmen „bewegen“?

Um einmal ein Plädoyer für HR am Strategietisch zu halten: In einer Wissensgesellschaft sind es die Mitarbeiter, die mit ihrer Innovationskraft, Kreativität und Adaption über den Erfolg eines Unternehmens entscheiden. „Lernen wird zu dem Wettbewerbsfaktor für Mitarbeiter und Unternehmen“.

Also muss in die Belegschaft investiert werden – und dafür sollte HR die zentrale Anlaufstelle sein. Ohne die passenden Strukturen und Fachkräfte kann keine Strategie umgesetzt werden. Ohne Mitarbeiter keine Transformation. Ergo ist ein HR-Platz am „großen Entscheidertisch“ zwingend notwendig, da HR die Nahtstelle zwischen Organisation und den Menschen bildet. Hat unser Unternehmen die Kompetenzen/Ressourcen, um die Strategie umzusetzen? Was fehlt? Wie kommen wir daran (Weiterbildung vs. Recruiting)? ….Ohne gutes HR Management wird es nicht gehen. Punkt. Ausrufezeichen!

Passiv also auf die Veränderung bzw. die Einladung an den

weiterlesen auf Hrm.de
Foto von Gastautorin Nele Graf im Blog der L&Dpro
Nele Graf
+ posts

Prof. Dr. Nele Graf leitet das CompetenceCenter for Innovation & Quality in Leadership & Learning der Hochschule für angewandtes Management GmbH Berlin und ist Geschäftsführerin der Mentus GmbH.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert