Branchen-News: Was tut sich im L&D-Markt?

Die Seek-Gruppe aus Australien, Betreiber einer Online-Karriere- und Matchingplattform sowie eines Online Education Service, hat investiert. Mehr als 31 Millionen Euro  in die amerikanische Mooc-Plattform Coursera und mehr als 59 Millionen Euro in FutureLearn, Lernplattform der britischen Open University.

Die US-amerikanische MOOC-Plattform Coursera feiert ihr siebenjähriges Bestehen. Ein besonderes „Geschenk“ gab es jetzt von neuen und alten Investoren, die in das Geschäftsmodell von frei zugänglicher universitärer Online-Bildung für wenig Geld vertrauen: In einer neuen Finanzierungsrunde stellten sie dem Unternehmen über 92 Millionen Euro zur Verfügung.

Ein Drittel des Investments stammt von dem neuen strategischen Investor in Coursera, der australischen Seek-Gruppe.  Mit den zusätzlichen finanziellen Mitteln will Coursera weiter expandieren und seine Lernplattform aufrüsten. Aktuell sind 40 Millionen Lernende bei Coursera eingeschrieben. 1.800 Unternehmen sind Partner der Mooc-Plattform, auf der über 150 Top-Universitäten Kurse anbieten. Es ist damit aktuell die weltweit größte Lernplattform für akademisches Lernen. Coursera wurde 2012 von Daphne Koller und dem Stanford-Professor Andrew Ng gegründet. Ng hatte 2011 erstmals einen kostenlosen Open-Online-Kurs der Universität Stanford zum Thema Machine Learning angeboten, zu dem sich jeder einschreiben konnte,  der sich für das Thema interessierte. Daraus entwickelte sich die Idee für Coursera.

Mehr als 64 Millionen Dollar hat Seek nahezu gleichzeitig in die Lernplattform FutureLearn der britischen Open University investiert und damit rund 50 Prozent der Organisation übernommen. Die  Partnerschaft mit Seek und die Investition in FutureLearn werde dazu beitragen, die Mission zu erfüllen, Bildung für alle in anderen Teilen der Welt zu öffnen, heißt es in einer Erklärung der Open University. Gleichzeitig werde es in dem  Gemeinschaftsunternehmen „vertragliche Vereinbarungen“ zum Schutz der akademischen Unabhängigkeit, der Lehrmethoden und des Lehrplans der Open University geben. Die ersten FutureLearn-Kurse wurden im Herbst 2013 gestartet. Seitdem haben sich über neun Millionen Menschen angemeldet und sich in die jetzt insgesamt rund 2.000 Kurse eingeschrieben.

Seek investiert nicht zum ersten Mal in ein disruptives Geschäftsmodell, das auf langfristige strukturelle Trends ausgerichtet ist. Ziel dieses Investments ist es,  die bestehende Geschäftstätigkeit in  China, Südostasien, Brasilien, Mexiko, Afrika und Bangladesh auf den europäischen und US-amerikanischen Markt auszuweiten, unter anderem, um den auf der Karriereplattform inserierenden Unternehmen einen neuen Pool an Mitarbeitern anbieten zu können. Gleichzeitig sollen die Partnerschaften das Geschäft mit Online Education Services unterstützen.

FutureLearn kommt dabei eine besondere Rolle zu. Die Lernplattform solle zum Weltmarktführer ausgebaut werden, so die Ankündigung. Andrew Bassat, Mitbegründer und CEO von Seek, kommentierte die Investition: „Die Technologie verbessert den Zugang zu qualitativ hochwertiger Bildung und kann Millionen von Menschen dabei helfen, sich an die sich schnell ändernden Arbeitsmärkte anzupassen. Wir sehen in FutureLearn eine Schlüsselrolle für Bildung in großem Umfang. “

www.seek.au

Foto von Autorin Grudun Porath_Autorin der Trendkolumne
Gudrun Porath
+ posts

Gudrun Porath ist freie Journalistin und Moderatorin. Die studierte Kulturwissenschaftlerin arbeitete für Tageszeitungen, bis sie 1999 zu einem jungen Kommunikationssoftware-Unternehmen wechselte und dort unter anderem nach dem Börsengang die Finanzmarktkommunikation verantwortete. 2005 machte sie sich als Journalistin selbstständig und spezialisierte sich auf die Themen digitales Lernen und Weiterbildung, über die sie seitdem für Fachzeitschriften schreibt und Veranstaltungen moderiert. Auf haufe.de erscheint ihre E-Learning-Kolumne.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert