Digitalisierung – viele Probleme analog

Ich verbringe mit meinem Mann ein paar Tage in einem schönen Wellnesshotel in den österreichischen Alpen. Eine Zeit, in der ich es immer genieße, mal offline zu sein. Das heißt, das Handy bleibt im Zimmer und wird zweimal am Tag gecheckt, ob es eine Nachricht von der Oma gibt, die unser Kind betreut.
Im Ruheraum muss ich grinsen. Es sind interessanterweise vor allem die älteren Gäste, die alle mit ihrem Smartphone beschäftigt sind. Sie schauen Filmchen, checken die neuesten Shopping-Seiten, lesen Artikel oder spielen. Wer hätte das gedacht. Und tatsächlich sind die Babyboomer digitaler als ihr Ruf. Die aktuellen Marktforschungsergebnisse von Deloitte zeigen, dass die 55- bis 74-Jährigen neue technologische Entwicklungen durchaus annehmen.
Die Vorteile der Digitalisierung
Digitalisierung ist der Megatrend des 21. Jahrhunderts. Die Unternehmen investieren viel Geld in technische Lösung, um die Arbeit effizient und transparent zu machen.
Und tatsächlich bietet uns die Digitalisierung viele Vorteile:
So betrachtet, erleichtert die Digitalisierung unser Leben enorm. Warum aber steigen die Raten der psychischen Erkrankungen von Jahr zu Jahr? Warum werden viele der Unternehmen trotzdem nicht effizienter?
Die Nachteile der Digitalisierung
Eines ist sicher: Das Leben hat sich in den letzten Jahrzehnten stark verändert. Wenn mir Menschen in den Unternehmen von ihren Sorgen und Nöten berichten, dann habe ich nicht das Gefühl, dass für sie ihr Leben durch die Digitalisierung wirklich leichter geworden ist. Ganz im Gegenteil:
Mehr als 16 Jahre meines Lebens war ich als IT-Consultant in großen Konzernen tätig und habe die Digitalisierung fleißig mit vorangetrieben. Meist sind die neuen Tools, die wir ins Unternehmen brachten, nicht auf große Gegenliebe gestoßen. Häufig war nicht die Zeit und nicht das Geld vorhanden, um die Mitarbeiter adäquat auf den Wechsel der Software vorzubereiten, geschweige denn bei der Implementierung deren Erfahrungen zu berücksichtigen.
Dabei ist gerade die Akzeptanz der Mitarbeiter ein wichtiger Erfolgsfaktor für die sinnvolle Nutzung einer Software.
Analoge Probleme in Sachen Digitalisierung
Auch heute noch
weiterlesen auf Hrm.de
Silke Wolf
Silke Wolf ist Trainerin, Consultant und Coach zum Thema Resilienz und gesunde Führung unter dem Aspekt von New Work. Vor 5 Jahren ist sie im Bereich der Burnout-Prävention gestartet und hat Gesundheitstage in Unternehmen mitgestaltet, Führungskräfte sowie Mitarbeiter gecoacht, Vorträge und Workshops gehalten. Sie hat 16 Jahre als IT-Consultant und Projektleiterin in großen Unternehmen, die Einführung von komplexen IT Systemen konzeptioniert und begleitet und dabei die Grenzen der menschlichen Leistungskraft am eigenen Leibe erfahren. Ihr Augenmerk liegt darauf, ein neues gesünderes Bewusstsein in Unternehmen zu bringen, damit wir die uns innewohnende schöpferische Kraft gewinnbringend einsetzen, zu unserem eigenen Wohl und dem unseres Unternehmens.