Digitales Selbstcoaching: Selbstführung per Chat-Bot – ist das die Zukunft?

Die Digitalisierung und Agilisierung verändern unsere Arbeitswelt aktuell so stark wie nichts seit der Industrialisierung. Flache Hierarchien in Unternehmen fördern direkte und schnellere Entscheidungswege, neue agile Formen der Zusammenarbeit erfordern mehr Selbstorganisation in Teams. Mitarbeiter sollen künftig eigenverantwortlich Entscheidungen treffen, Lösungen finden und sich selbst organisieren. Um als Mitarbeiter in diesen neuen Arbeitswelten handlungsfähig und selbstbestimmt agieren zu können, bedarf es eines großen Maßes an Reflektionsvermögen, Empathie und Entscheidungsbereitschaft. Damit fühlen sich viele Mitarbeiter überfordert und werden von sich transformierenden Unternehmen oft alleine gelassen. Sie verfügen nicht über die notwendigen Kompetenzen und leider auch oft nicht über die Zeit, sich selbst organisiert und selbst motiviert kontinuierlich weiterzuentwickeln und die Herausforderungen von New Work erfolgreich zu meistern.
Digitale Transformation – ohne Unterstützung geht es nicht
Das Bedürfnis nach einer persönlichen Unterstützung und Begleitung im beruflichen Alltag durch Coaching wird immer größer. Dieser Bedarf kann auf verschiedene Art und Weise und im Idealfall durch eine Kombination gedeckt werden. Wichtiger Ansprechpartner kann dabei die Führungskraft bzw. per neuer Definition der „Förderer“ sein. Die heutige Führungskraft sieht sich im Idealfall nicht mehr in der Rolle eines klassischen Chefs, sondern wird zum Coach: Sie agiert als Beifahrer, der die Mitarbeiter begleitet und dabei unterstützt, Ziele selbst festzulegen, Erfolge zu identifizieren und diese mithilfe der eigenen Stärken zu erreichen. Zusätzlich können interne oder externe Coaches Mitarbeiter vor allem in schwierigen Fragen unterstützen, die man lieber mit einer neutralen Person außerhalb des Teams oder Unternehmens bespricht.
Chat-Bots: digitiale Begleiter für Selbstcoaching-Prozesse?
Die Digitalisierung bietet aber auch ganz neue Möglichkeiten, sich rein digital selbst zu reflektieren und Lösungen zu erarbeiten. Chat-Bots werden immer mehr zu unseren persönlichen Begleitern im beruflichen Alltag. Sie nehmen vermehrt die Position des persönlichen Assistenten für alle Mitarbeiter ein. Auch als digitale Coaches können sie uns zukünftig in wichtigen Fragestellungen Hilfe bieten. Immer mehr kommen sie auch für Learning und die persönliche Weiterentwicklung zum Einsatz. Per Definition sind Coaches für den Prozess im Coaching verantwortlich. Der Coachee oder Klient ist und bleibt der Experte für die Inhalte. Das heißt, dass gut gestaltet Chat-Bot Prozesse die Führung eines themenbezogenen Coachings schon jetzt gut übernehmen können.
Sie haben zum Beispiel einen Konflikt mit einem Kollegen oder Vorgesetzten, wollen diesen reflektieren und idealerweise im Anschluss ein Konfliktklärungsgespräch vorbereiten? Dann können Sie sich einfach von einem Coach-Avatar durch eine thematische Coaching-Session zum Thema „Konflikte lösen“ führen. Schritt für Schritt werden Ihnen aufeinander aufbauende Reflektionsfragen zu ihrem Konflikt gestellt. Eine speziell dafür digital aufbereitete klassische Coaching-Methode – die Aufstellung – hilft Ihnen, den Konflikt zu visualisieren und aus verschiedenen Perspektiven zu betrachten. Der Coach-Avatar unterstützt Sie im Folgenden dabei, Ihre konkreten Ziele zu definieren und erste persönliche Lösungsschritte zu erarbeiten. Und das alles ganz in Eigenarbeit.
Bessere Introspektiven führen zu tieferen Learnings bei Mitarbeitern und Teams
Dadurch entsteht letztendlich ein viel größeres Learning und wesentlich tiefere Ergebnisse, als wenn Ihnen Kollegen oder Freunde Tipps geben oder sie „beraten“.
Auch andere typische Coaching-Themen wie beispielsweise das „Treffen von wichtigen Entscheidungen“, die „Vorbereitung wichtiger Gespräche“ aber auch die „Identifikation von Werten“ oder eine gewünschte „Neuorientierung“ lassen sich dadurch lösen.
Das Ganze funktioniert auch für Teams, um Selbstreflektion auf individueller Ebene anzustoßen. Damit können bessere Ergebnisse von Team-Retrospektiven erzielt werden und Teams können sich selbstbestimmt schneller und effektiver weiter entwickeln.
Weiterführende Links:
Are Chatbots the Future of learning and development?
https://chatbotslife.com/are-chatbots-the-future-of-learning-and-development-2c00600531a8
Digitale Transformation for coaching
https://www.linkedin.com/pulse/digital-transformation-coaching-bernhard-a-zimmermann/

Rebecca Rutschmann
ist Gründerin des digitalen Coaching-Startups evoach (www.evoach.me). Ihre Mission: Die Liberalisierung von Coaching durch eine intelligente, digitale und gamifizierte Chat-Bot Anwendung. Sie hat Internationale BWL mit Schwerpunkt Medien & Information studiert, ist zertifizierter Business-Coach, Kommunikationsprofi und Expertin in der Gestaltung von digitalen Nutzererlebnissen. Seit 2011 beschäftigt sie sich mit Online Coaching-Formaten und hat 2017 ihre Abschlussarbeit zum Thema „Online Selbstcoaching“ geschrieben.