Wie man Lernprozesse wirksam unterstützt

Lernen ist ein komplexer Vorgang. Kurse, Schulungen oder Seminare sind zwar hilfreich, fördern den Lernprozess aber nur punktuell. Die tatsächliche Herausforderung ist aber, wie man den gesamten Prozess der Wissensvermittlung nachhaltig unterstützen kann. Und das geht ganz einfach.
Viele Unternehmen geben nur vor, was ihre Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter wissen müssen. Nicht jedoch, wie sie das lernen sollen. Bei ovos media (Wiener Digitalagentur) sagen wir „Lernen muss Freude machen, Lernen muss Spaß machen, Lernen kann sein wie ein Computerspiel.“ Heutzutage ist es bereits weitgehend akzeptiert, dass Lernen Spaß machen, motivieren und nachhaltig sein soll. Jedoch scheitert es oft an dem Willen zur Umsetzung.
Wissen immer dabei haben
Der Lernprozess sollte permanent unterstützt werden – dafür muss er stets flexibel sein. Die Lernunterlagen sollte man dafür immer dabei haben. Stellen Sie sich vor, Sie suchen eine schnelle Anleitung oder möchten einen Fachbegriff aus den Unterlagen nachschlagen. Vielleicht möchten Sie auch eine Zusammenfassung der letzten Schulung noch einmal durchgehen und die Erinnerungen auffrischen. Sogenannte „Micro-Learnings“, also kleine und in sich abgeschlossene Lerneinheiten, erleichtern den flexiblen Zugriff auf Wissen. Anstatt seitenlange Skripte zu durchsuchen, bekommt man die gebrauchte Information und zusätzliche Lerninhalte in wenigen Minuten.
Lerninhalte im Gedächtnis behalten
Um das Wissen nachhaltig zu verankern sorgen Vorgehensweisen nach intelligente Algorithmen. Es kommt darauf an, die richtigen Übungsfragen zur richtigen Zeit zu stellen. So können Anreize gezielt gesetzt werden. Ein essentieller Teil des Lernens ist das ständige wiederholen von Inhalten. Das gelingt mit am besten mit spielerischen Ansätzen. Es ist wichtig die Motivation zum Lernen hoch zu halten. Das gelingt zum Beispiel schon mit einfachen Mitteln, wie Belohnungen mit Punkten, Highscore-Listen oder kurzen Quizduellen. Gegenseitige Anreize durch Freunde oder Kollegen fördern die eigene Motivation noch stärker, als es Algorithmen können. Die soziale Komponente erhöht die Anzahl der Wiederholungen und trägt damit maßgeblich zur Lernwirksamkeit bei.

Inhalte, die man auch gerne lernt
Die Technologie ist die eine Seite der Medaille, die andere die Lernaufbereitung. Bestens formulierte Themen nützen nichts, wenn sie langweilig sind. Interaktives Storytelling ist hier eine Möglichkeit der Wissensvermittlung. Denn Lernende steigern ihre Aufmerksamkeit, wenn sie schon beim Lernen aktiv auf Fragen eingehen müssen. Den Lerneffekt steigert man zum Beispiel schon durch das interaktive Aufklappen von Bullet Points. Fragen während des Lernvorgangs sorgen zusätzlich für eine Reflektion der bereits gelesenen Inhalte. Auch Bilder, Videos oder Audio-Inhalte helfen dabei alle individuellen Lerntypen anzusprechen. Spannenden und interaktiven Inhalten regen so zum selbstständigen Lernen an.
Wirksames Lernen bringt Erfolge
Den Lernprozess unterstützt man also durch eine ständige Begleitung mit einem geeigneten Lerntool. Davon profitieren sowohl Einzelpersonen, als auch ganze Unternehmen. Betriebliche Weiterbildungen steigern den produktiven Output der Firmenmitglieder. Und Vergessen ist keine sinnvolle Option. Mit einer Begleit-App sind die relevanten Informationen zum Ausüben des Jobs leicht zugänglich, schnell abrufbar und klar verständlich. Dabei hilft die Aufbereitung in kurze “Micro-Learnings”. Die Lernapp ovos play vereint alle diese Funktionalitäten zum nachhaltigen Lernerfolg. Mehr als eine Million mal haben die Nutzerinnen und Nutzer schon Lerninhalte gesehen und mit ihnen interagiert. 200.000 Übungseinheiten wurden schon erfolgreich abgeschlossen. Die spielerischen Ansätze motivieren die Lernenden weiterhin zum Wiederholen der Inhalte. Das zeigt sich in der ständigen Steigerung der Aktivität, zum Beispiel in abgeschlossenen Quizduellen.

So wird Wissensvermittlung zu einem Erfolgserlebnis und nicht als langweilig und sinnlos empfunden. Sondern endlich zu dem was es sein soll: etwas Fantastisches.
Mehr Informationen zur Mobile Learning App ovos play finden Sie unter ovosplay.com
Eine kostenlose Demonstration sehen Sie im Google Play Store oder im Apple App Store.
Bildnachweis: Quelle: ovos, Quelle: undraw.co.

Adrian Fuchsluger
Adrian Fuchsluger ist seit Beginn 2020 Product Owner bei der Wiener Digitalagentur ovos media gmbh und macht eine Teilzeit-Ausbildung zum Media Reporter an der Akademie Deutsche POP.