Die Rückkehr der MOOCs

Quelle: © Nick Morrison; www.unsplash.com

Die digitale Transformationdes Lernens erlebt durch die Einschränkungen der Corona-Pandemie einen enormen Schub. Davon profitieren auch Lernformate, die in den vergangenen Jahren schon fast in der Versenkung verschwunden waren. Massive Open Online Kurse, kurz MOOCs, sind zurück auf der Agenda.

Erinnert sich noch jemand an DAS Digital Learning Thema des Jahres 2012? Es war das „Year of the MOOCs“, wie die New York Times im Sommer 2012 euphorisch tönte. Hochwertige universitäre Bildung für alle, ohne Zugangsbeschränkungen, for free oder zu geringen Kosten, das war die Idee hinter den Massive Open Online Kursen, zu denen sich tausende von Teilnehmern aus aller Welt einschrieben. Der deutsche Standford-Professor Sebastian Thrun und sein Kollege Andrew Ng waren die ersten, die auf die Idee gekommen waren einen Uni-Kurs online für alle freizuschalten.

Mit den MOOCs entstanden Marktplätze wie Coursera, edX oder Udacity, auf denen die besten Universitäten der Welt von Harvard bis zur TU München Online-Kurse einstellten. Der Hype währte nicht lang. Bereits im Herbst des Jahres wurden MOOCs wieder abgeschrieben. Die Abschlussquoten schienen  im Vergleich zu den hohen Teilnehmerzahlen als zu niedrig, ein tragfähiges Geschäftsmodell fehlte. Es wurde ruhig um MOOCs und ihre Anbieter, die zwar Verluste hinnehmen mussten, das Angebot aber aufrecht erhielten. Dabei half die Kooperation mit Unternehmen, wie sie Udacity vormachte. Das Portal entwickelte spezielle Zertifikate, Nanodegrees, die exakt auf die Bedürfnisse der Kooperationspartner zugeschnitten waren.

Jetzt sind MOOCs zurück auf der Bühne. Wie das MOOC-Portal Classcentral.commeldet, verzeichnen die Anbieter seit Mitte März enorme Zuwächse auf den verschiedenen Plattformen. Allein bei Class Central haben sich demnach neun Millionen Menschen über das Kursangebot informiert, auf der größten MOOC-Plattform Coursera habe es innerhalb von 30 Tagen mehr als 10 Millionen Anmeldungen gegeben. Enorm sind die Zuwächse deshalb, weil diese Zahlen laut Class Central ein Plus von 644 Prozent im Vergleich zum letzten Jahr bedeuten. Wie entstehen solche Zahlen?

Tatsächlich sind Coursera und Co ähnlich aktiv geworden wie auch deutsche E-Learning-Anbieter, die ihren Kunden und privaten

weiterlesen auf Hrm.de
Foto von Autorin Grudun Porath_Autorin der Trendkolumne
Gudrun Porath
+ posts

Gudrun Porath ist freie Journalistin und Moderatorin. Die studierte Kulturwissenschaftlerin arbeitete für Tageszeitungen, bis sie 1999 zu einem jungen Kommunikationssoftware-Unternehmen wechselte und dort unter anderem nach dem Börsengang die Finanzmarktkommunikation verantwortete. 2005 machte sie sich als Journalistin selbstständig und spezialisierte sich auf die Themen digitales Lernen und Weiterbildung, über die sie seitdem für Fachzeitschriften schreibt und Veranstaltungen moderiert. Auf haufe.de erscheint ihre E-Learning-Kolumne.

Gudrun Porath

Gudrun Porath ist freie Journalistin und Moderatorin. Die studierte Kulturwissenschaftlerin arbeitete für Tageszeitungen, bis sie 1999 zu einem jungen Kommunikationssoftware-Unternehmen wechselte und dort unter anderem nach dem Börsengang die Finanzmarktkommunikation verantwortete. 2005 machte sie sich als Journalistin selbstständig und spezialisierte sich auf die Themen digitales Lernen und Weiterbildung, über die sie seitdem für Fachzeitschriften schreibt und Veranstaltungen moderiert. Auf haufe.de erscheint ihre E-Learning-Kolumne.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert