Managed Training Services (MTS): Kosten senken, Weiterbildung professionalisieren

Die Basis für den Erfolg eines jeden Unternehmens bildet vor allem eines: qualifiziertes, sach- und fachkundiges Personal. Gleichzeitig sind die Aus- und Weiterbildung von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern angesichts der Vielzahl an Aufgaben mit hohen Kosten verbunden. Wenn Unternehmen aber ein effizientes und systematisiertes Personalmanagement fahren und Dienstleistungen auslagern, lassen sich sowohl die Kosten deutlich reduzieren als auch die Weiterbildung professionalisieren.
Managed Training Services – kurz: MTS. Für Frau S. und ihre Kollegen aus der Vermögensberatung bedeuten diese drei Buchstaben die ganze Welt der persönlichen wie fachlichen Weiterentwicklung. Der Wunsch ihrer Abteilung nach gezielten Schulungen in den Bereichen Regulatorik, Digitalisierung und Persönlichkeitsentwicklung fand schon vor langer Zeit Gehör in der Personalabteilung – doch die Umsetzung wurde zum Problem. Fehlende Kapazitäten der Personalabteilung, Schwierigkeiten bei der Auswahl fachlich gut qualifizierter Trainer sowie ein Mangel an Schulungsräumen ließen den Organisationsprozess regelrecht einfrieren.
Dass die gefragten Weiterbildungen sowohl den Mitarbeitern als auch dem Unternehmen trotz anfallender Kosten zu Gute kommen, war dabei den HR-Experten in der Personalabteilung bewusst. Man war und ist sich einig: die Qualifizierung von Personal ist von zentraler Bedeutung für den Erfolg und den Zufriedenheitsquotienten des Unternehmens. Vor allem in Zeiten des Wandels muss viel Energie auf das Personal gelenkt werden. Überzeugende Persönlichkeiten, maßgeblich in den Bereichen Markt, Kunde, Service, Qualität/Beratung und Produkt trennen die Spreu vom Weizen.
Mit dieser Einstellung steht der Arbeitgeber von Frau S. nicht alleine. Im Rahmen einer aktuell durchgeführten MTS-Expertenstudie zur Personalentwicklung und Qualifizierung in Banken wurden neue Erkenntnisse über Verbesserungsmöglichkeiten im Personalmanagement ermittelt und der MTS-Reifegrad in der Kreditwirtschaft erhoben. Befragt wurden dabei mehr als 100 Personal-Führungskräfte von Finanzdienstleistern.
Download der Studie: https://www.mst-group.eu/fileadmin/user_upload/Expertenstudie_Personalentwicklung_Kreditwirtschaft.pdf
Die Ergebnisse der Studie sind eindeutig: Die Finanzinstitute wissen durchaus, dass es einen großen Schulungsbedarf gibt. Und wie im Fall des Unternehmens von Frau S., geht es nicht nur um die Organisation von Bildungsmaßnahmen, sondern insbesondere um die Sicherstellung der qualitativen Durchführung von Schulungen. Rund 40 Prozent der Studienteilnehmer bemängeln die Organisation der Trainingsmaßnahmen.
Die große Herausforderung für ein Unternehmen ist es, nicht nur das Angebot der Schulungsmaßnahmen zu erhöhen, sondern auch die Durchführung qualitativ auf ein höheres Niveau zu heben – vor allem bei größeren Mitarbeitergruppen, Zeitmangel, Kostendruck und fehlendem Trainernetzwerk keine leichte Aufgabe. Dies können 80 Prozent der Befragten bestätigen, die ihren Mitarbeitern trotz der hohen regulatorischen Anforderungen und des ausgeprägten Anspruches der Persönlichkeitsentwicklung hinsichtlich der Digitalisierung jährlich lediglich eine Qualifizierungsmaßnahme anbieten.
Wer sich schließlich dazu entscheidet, Unterstützung zu suchen, ist mit Managed Training Services auf dem richtigen Weg. Es geht hierbei nicht darum, dem Unternehmen die Entscheidungsgewalt über die Qualifizierung der eigenen Mitarbeiter zu entreißen, sondern darum, die Personalentwicklung professionell zu unterstützen. Die Angst der Personal- und Führungskräfte, dadurch in der Durchführung der Schulungen an Individualität zu verlieren, ist laut Studie zwar verbreitet, aber unbegründet. Tatsächlich haben die meisten Trainings und Schulungen einen überaus großen gemeinsamen Nenner in der Organisation, ganz gleich ob es sich um Standard-, Inhouse- oder Individual-Trainings handelt. Hieraus ergeben sich bei spezialisierten Dienstleistern enorme Skaleneffekte. Darüber hinaus existiert, insbesondere was die individuellen Einzelleistungen bei der Durchführung der Trainings anbelangt, immer noch Raum für Gestaltung. Die Bandbreite reicht also von skalierbaren Einzelleistungen innerhalb bestehender Prozesse des Qualifizierungskreislaufs über ganze Prozessabschnitte bis hin zum Full-Service-Partner, bei dem der Kunde nur noch die strategischen Vorgaben definiert und über das Reporting steuert.
Dabei hat die unternehmens- und branchenübergreifende Erfahrung gezeigt, dass die Anwendung erprobter MTS-Prozesse und -Tools großes Einsparungspotenzial bereithält, das durchschnittlich bei 30 Prozent liegt. Von MTS profitieren also nicht nur Frau S. und ihre Kollegen, sondern letztlich das gesamte Unternehmen.
Je nach Auslagerungsgrad können erfahrene MTS-Dienstleister sogar die vollständige Supply Chain übernehmen. In der Praxis bedeutet dies die Bereitstellung der Inhalte der Trainings und die Organisation themenspezifisch qualifizierter Trainer, die Ermittlung und Organisation passender Hotels sowie das Zurverfügungstellen einer ausgebauten Systemlandschaft mit Learning Management System (LMS), Buchungsportalen, Dashboards für die Managementebene u. v. a. m. Auch die Administration und Organisation des Customer Relation Managements (CRM) kann beispielsweise in externe Hände gegeben werden. MTS setzt dabei auf Digitalisierung und speziell entwickelte Anwendungen als Unterstützung zur Qualitätssteigerung und Effizienz. So besteht zum Beispiel bei einem guten MTS-Dienstleister keine Gefahr übersehener oder kostenintensiver Stornofristen von Hotels und deren Schulungsräumen. Ein großer Vorteil ist zudem die Unabhängigkeit der MTS-Anwendungen ohne nötige Schnittstellen zu der Systemlandschaft eines Kunden. Bewährte MTS-Dienstleister machen sich nicht abhängig von einzelnen oder eigenen Systemen, die um jeden Preis forciert werden müssen. Vielmehr zeichnet sie ein sehr guter Überblick über alle technischen Möglichkeiten und deren Entwicklungen aus, sodass individuelle Anforderungen jederzeit berücksichtigt werden können. Nicht zuletzt wird auch dem Bedürfnis nach Flexibilität gegenüber der Reaktion auf Neuerungen Genüge getan – für Führungskräfte im Personal- und Firmenwesen ein wahrer Segen.
Wichtig im Kontext von MTS ist es, gemeinsam mit den Instituten den wachsenden Herausforderungen im Personal- sowie Personalentwicklungsmanagement zu begegnen. Eine höhere Qualität bei gleichzeitig geringerem Aufwand schafft den Personalabteilungen und Geschäftsleitungen neue Freiräume, sich auf ihr Kerngeschäft zu konzentrieren, und berücksichtigt zugleich ein angemessenes Kosten-Nutzen-Verhältnis, das für acht von zehn Banken bezüglich MTS an vorderster Stelle steht.
Frau S. und ihre Kollegen sind nach einem trainingsintensiven Tag zufrieden. Die Personalabteilung hatte zuvor in Übereinkunft mit der Abteilungs- und Firmenleitung entschieden, dass die gewünschten Schulungen zur Regulatorik, Digitalisierung und Persönlichkeitsentwicklung in Zusammenarbeit mit einem MTS-Dienstleister ermöglicht werden sollen. Für ihren Abteilungsleiter Herrn F. verlief die Zusammenarbeit wesentlich reibungsloser als gedacht. Seine Sorge, die Prozesse durch die Schnittstellen zum Dienstleister zu verkomplizieren, erwies sich aufgrund der langjährigen Erfahrung und Reifung der MTS-Strukturen als unbegründet. Auch bestand zu keiner Zeit das Risiko einer Arbeitnehmerüberlassung. Um der Anzahl der zu schulenden Mitarbeiter gerecht zu werden, die teilweise auch von anderen Unternehmensstandorten anreisten, wurden externe Schulungsräume zur Verfügung gestellt. Über das organisierte Hotel gab es von den angereisten Mitarbeitern nur Gutes zu berichten. „Wir haben wirklich viel mitgenommen“, erzählte mir Frau S. „Vor allem die beiden Trainer haben die Inhalte interessant vermittelt. Sehr eingängig. Ich kann mir vorstellen, dass es durchaus eine zähe Veranstaltung hätte werden können, obwohl die Themen an sich ja sehr interessant und aktuell sind“.
Herr F. und die Firmenleitung haben sich nach dem positiven Feedback und nach Kalkulation der Kosten in der Planung des nächsten Jahres dazu entschieden, weiterhin auf Managed Training Services (MTS) zu setzen, und somit sowohl dem vorherrschenden Kostendruck in Bezug auf ihre Schulungsmaßnahmen als auch dem Streben nach Qualität und profunder Organisation Rechnung zu tragen.

Max Neubauer
Max Neubauer ist Marketing/Sales Manager bei der mst group GmbH. Nach seinem Studium BWL mit dem Schwerpunkt Marketing und den Zusatzkursen Wirtschaftspsychologie und Tourismusmanagement übernahm er vor 9 Jahren bei DB Schenker die Tätigkeiten der digitalen Kommunikation von Weiterbildungsmaßnahmen für den Hauptkunden Siemens Learning Campus. Hinzu kamen Beratung und Unterstützung als Global Service Expert bei Länderrollouts der Lern-Systemlandschaft und beim Requirement Engineerung, der Beschreibung von Use-Cases der Personalentwicklung für die Weiterentwicklung der Systemlandschaft.
Seit 3,5 Jahren ist Max Neubauer nun bei der mst group GmbH, wo er diese Tätigkeiten weiter führte und dazu die Leitung des E-Learning-Teams übernahm. Mittlerweile ist er Marketing/Sales Manager und berät Kunden individuell auf Ihre Anforderungen und Bedürfnisse zum gesamten Leistungsportfolio der mst group GmbH. Sein Motto: „Lebenslanges Lernen ist in unserer schnelllebigen Zeit mit ihren rasanten Entwicklungen wichtiger denn je. Wir blicken mit langjähriger Erfahrung in die multimediale Zukunft.“