Sie beginnt schon heute: die Zukunft des Lernens

Die Experten sind sich in dieser Sache einig: Lernen im beruflichen Kontext erfährt einen immensen Wandel, hin zum Lernen im Einklang mit der Arbeit. Aus diesem Grund muss es ein Umdenken bei den Lernenden und beim Management geben. Nicht eine bestimmte Tätigkeit soll einmalig erlernt werden, sondern vielmehr geht es darum, sich ständig weiterzubilden, um im dauerhaften Wandel bestehen zu können. Lebenslanges Lernen wird zur Prämisse für beruflichen Erfolg.
Ein moderner Lernstil erfordert einen neuen Ansatz
Anfang 2018 führte das britische Zentrum für Lern- und Leistungstechnologien die 7. Studie zum Thema „Lernen am Arbeitsplatz“ durch. Diese Studie zeigt, dass 31% der Lernenden Präsenzschulungen bevorzugen, 75% lieber Webressourcen nutzen und 91% eher den Wissensaustausch mit Kollegen suchen. Es wird deutlich, dass sich Mitarbeiter weg von traditionellen Schulungsmethoden hin zu Internet und gemeinschaftsbasierten Ansätzen bewegen.
Beschleunigung des Wandels
Die aktuelle Krise um Covid-19 beeinflusst nicht nur die Art, wie wir leben, sondern in erheblichem Maße auch, wie wir arbeiten, kommunizieren und lernen. Jan Rijken, Learning Director bei CrossKnowledge, hat ein Netzwerk von L&D-Experten befragt, um ihre Denkweise und ihre aktuellen Herausforderungen zu verstehen. Er fand heraus, dass digitales Lernen im allgemeinsten Sinne die Präsenzschulungenersetzt hat, da nun im Home-Office gelernt wird. Wenn sich die Arbeit im Home-Office und in dezentralen Teams nach der Krise verfestigt, werden digitale Lernangebote ganz selbstverständlich einen größeren Stellenwert in der Lernstrategie von Unternehmen erhalten.
Eine weitere Erkenntnis ist, dass bisherige persönliche Lernangebote entweder in Online-Formate umgewandelt oder auf die Zeit nach der Krise verschoben wurden. L&D-Experten haben große Kreativität bewiesen, indem sie in kurzer Zeit neue digitale Lernprogramme zusammengestellt haben. Selbst mit den neuen Arbeitsbedingungen konfrontiert, mussten sie sich mit den Herausforderungen der Mitarbeiter im Home-Office und in dezentralen Teams auseinandersetzen und passende Lernangebote kreieren.
Was wird die Zukunft bringen? Ein neues Zeitalter des Lernens. Es wird sich durch die Neugestaltung des Lernökosystems und das Lernen im Einklang mit der Arbeit auszeichnen. L&D und IT müssen analysieren, wie vorhandene Lerntechnologien im Hinblick auf die neuen Bedingungen optimiert werden können.
Neben der Technologie ist die Lernmethodik bedeutend
Laut Gartner sind nur 20% der Belegschaft ausreichend qualifiziert und bereit für aktuelle und zukünftige Jobs. Was ist erforderlich, um diese Lücke zu schließen? Laut McKinsey haben transversale Fähigkeiten wie Leadership, Kommunikations- und Verhandlungsfähigkeiten, kritisches Denken und Entrepreneurship die größte Bedeutung, Tendenz steigend. Wir müssen beachten, welche Lerninhalte für welche Fähigkeiten, für welchen Job und für welche Lernende relevant sind! Es ist nicht sinnvoll, den Lernenden eine große Bibliothek von Inhalten zur Verfügung zu stellen, wenn die notwendige Struktur fehlt. Das führt zu Orientierungslosigkeit, Überforderung und Frust.
Lerninhalte müssen unter pädagogischen Gesichtspunkten aufbereitet und zusammengestellt werden und relevant für die Lernenden sein. Nur so entsteht ein Lernökosystem, das begeisternde Lernerfahrungen, erfolgreichen Wissenstransfer und den Lernenden dadurch einen Mehrwert bietet. Deshalb nutzt CrossKnowledge induktive
weiterlesen auf Hrm.de