Ein innovatives Autorentool macht den Unterschied

Produktivität, Kosten, Qualität – diese klassische Zielkonkurrenz kennt jede E-Learning-Abteilung aus dem Arbeitsalltag der Content-Entwicklung. Diese Herausforderungen werden oft von folgenden Fragen begleitet: Welcher mediendidaktische Ansatz passt zu den Lernzielen? Wie viel Zeit habe ich wirklich für die Konzeptionsphase? Wie gestalte ich die Lernanwendung vollständig responsiv? Haben wir den Aufwand für die Pflege und Aktualisierung von bestehenden Lerninhalten unterschätzt? Auf diese 7 Aspekte sollten Sie bei der Auswahl eines Autorentools achten:
1. Produktivität – trotz gutem Verständnis des Themas geht oftmals viel Zeit bei der Entwicklung von Storyboards, der didaktischen sowie der technischen Umsetzung der E-Learnings verloren. Eine große Sammlung an Lernformaten macht die Entwicklung von Storyboards leichter und die Produktion schneller. Die Kombination von kleinen Lerneinheiten („Mikroeinheiten“) ermöglicht die Wiederverwendung und erhöht so die Produktivität.
2. Didaktische Unterstützung wünscht sich jeder L&D-Manager, der nicht über weitreichende didaktische Vorkenntnisse verfügt. Bei der Entwicklung von Lerneinheiten möchte man sich sicher sein, das richtige „Instructional Design“ zu verfolgen. Ein vorlagenbasierter Ansatz hat hier große Vorteile. Vordefinierte Lernformate basierend auf langjährig erprobten mediendidaktischen Prinzipien lassen sich je nach Lernziel auswählen und stellen so sicher, dass jeder Autor das richtige Format für sein Projekt findet.
3. Pflege von Lerninhalten: Kommt Ihnen das folgende Szenario bekannt vor? Soeben wurde ein über Wochen erstelltes E-Learning-Modul zu Ihrer Software erfolgreich unternehmensintern ausgerollt und schon hat sich wieder etwas an den Lerninhalten geändert? Mit Hilfe des Autorentools FLOWSPARKS können SCORM-Dateien direkt im LMS über die gesamte Laufzeit hinweg in Echtzeit aktualisiert werden. Durch eine komponentenorientierte Entwicklung können Sie einzelne Elemente aktualisieren, ohne andere „anfassen“ zu müssen.
4. Wer könnte besser über die inhaltliche Aufbereitung eines Themas urteilen als die Fachexperten selbst? Die Einbindung von Fachexperten kann jedoch eine Herausforderung sein, wenn das Autorentool dies nicht unterstützt. Wie können Fachexperte z. B. selbständig und mit wenig Aufwand Änderungen vornehmen und Lerninhalte freigeben? Der Abstimmungsprozess kann beispielsweise auf drei unterschiedliche Arten organisiert werden: externe Links, Review- und Edit-Modus. Dabei können Review- und Edit-Berechtigungen auf Lernformatebene vergeben werden, sodass Fachexperten „Content-Ownership“ für bestimmte Lernformate übernehmen können. Text und Layout sollten in den Vorlagen stets voneinander getrennt sein – das macht Änderungen für Fachexperten noch einfacher.
5. Geräteunabhängige Darstellung: Jeder lernt anders. Die einen am Desktop, die anderen am Tablet und immer mehr von unterwegs auf dem Smartphone. Die gleichbleibende Benutzerfreundlichkeit der Lernanwendungen unabhängig vom genutzten Endgerät wird in Zeiten der Digitalisierung und Remote-Arbeit immer wichtiger. Bei FLOWSPARKS passen sich alle Lernformate immer eigenständig an die Bildschirmgröße der Endgeräte an und sind dadurch voll responsiv.

6. E-Learning muss emotional erlebbar sein, denn nur so kann eine positive Lernerfahrung und ein nachhaltiger Wissenszuwachs sichergestellt werden. Ein modernes Design und der Fokus auf Videos, großformatigen Bildern und Interaktionen schafft eine emotionale Erlebbarkeit und einen hohen Aufmerksamkeitswert.
7. Lokalisierung von Lernanwendungen: Wie können die Anpassungen von Lerninhalten in mehreren Sprachen systematisch und effizient organisiert werden? Indem Bei einem Autorentool alle Sprachversionen innerhalb eines Moduls verwaltet werden. Dadurch wird der Lokalisierungsprozess übersichtlicher und konsistenter. Alle Texte inklusive der Untertitel von Videos können im XLS- oder XLIFF-Format exportiert und wieder importiert werden, sodass die Anzahl der nötigen Prozessschritte deutlich reduziert wird. Durch das responsive Design werden nachträgliche Größenanpassungen von Elementen wegen unterschiedlicher Textlängen überflüssig.
Wollen Sie mehr darüber erfahren wie FLOWSPARKS im Vergleich zu anderen Autorentools den Unterschied macht? Bitte schön: Die sieben Herausforderungen des E-Learning.

Lea Kleinendonk
Lea Kleinendonk ist seit März 2019 Junior Marketing Managerin bei Mauth.CC. Parallel dazu absolviert sie ihren Master in der Fachrichtung Medien- und Kommunikationsmanagement an der SRH Fernhochschule. Sie koordiniert das Online Marketing bei mauth.CC und analysiert die Marktentwicklungen im Bereich Digitales Lernen.