So organisieren Bildungsverantwortliche das Lernen im Unternehmen

Titelbild zu Gastbeitrag von Barbara Rohrer von easylearn ag zum Thema Lernorganisation
Quelle: © krakenimages; www.unsplash.com

Wer das Lernen im Unternehmen durchdacht organisiert, kann nachhaltig von Erfolgserlebnissen in der betrieblichen Bildung profitieren. Vereinfachte Lernprozesse, optimierte Kosten, die nachhaltige Sicherung von Know-how und motivierte Mitarbeitende sind nur einige der vielen Lorbeeren für Unternehmen. Doch bevor die passende Lernkultur geschaffen werden kann, gilt es für Bildungsverantwortliche, die Bildungsziele genau zu erfassen und eine entsprechende Strategie daraus abzuleiten.

Das A und O für Bildungsverantwortliche: Die Aus- und Fortbildung soll in gleichbleibender Qualität nachhaltig und effizient im gesamten Unternehmen erfolgen. Bei der Planung der passenden Lernorganisation sind folgende Fragen zentral: Welche Mitarbeitenden benötigen welche Skills? Welche Schulungen müssen wo und in welcher Frequenz erfolgen und nachgewiesen werden? Was auf den ersten Blick komplex klingt, lässt sich mit der richtigen Strategie und einer passenden Checkliste schnell eruieren – und daraus abgeleitet entsteht die passende Lernorganisation für das Unternehmen.

Die richtigen Instrumente als BasisDoch der Weg zur erfolgreichen Lernorganisationfindet nur, wer über die dafür notwendigen Instrumente verfügt. Und auch mit den richtigen Werkzeugen kann die Herausforderung kaum in einer Nacht- und Nebelaktion zum Erfolg führen. Bildungsverantwortliche müssen sich deshalb regelmässig und intensiv mit den folgenden Themen auseinandersetzen:

  • Organisation von Wissen (wer, was, wann, wo, wie)
  • Vermittlung von Wissen (Lernformen, Lernpfad, Timing, Aufnahmefähigkeit)
  • Qualitätssicherung (Tests, Feedbacks)
  • Nachhaltigkeit (korrekte Anwendung, Wiederholungen)
  • weiterlesen auf Hrm.de

    Barbara Rohrer

    Barbara Rohrer ist seit 2018 Marketingleiterin bei der easylearn schweiz ag. Ihr breites Fachwissen, die grosse Erfahrung im Learning und Development und ihr Herz für Kommunikation und Marketing setzt sie zugunsten der individuellen Lernerlebnisse verschiedenster Unternehmenskunden ein. Als erfahrene Führungsperson ist sie mit den individuellen Bildungszielen der Unternehmen aus verschiedenen Branchen bestens vertraut. Sie sorgt dafür, dass Entscheidungsträger im Learning und Development von den flexiblen Bildungslösungen von easylearn erfahren und damit die Chancen für eine nachhaltige Wissensvermittlung im Unternehmen rechtzeitig nutzen können.

    Schreibe einen Kommentar

    Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert