So organisieren Bildungsverantwortliche das Lernen im Unternehmen

Wer das Lernen im Unternehmen durchdacht organisiert, kann nachhaltig von Erfolgserlebnissen in der betrieblichen Bildung profitieren. Vereinfachte Lernprozesse, optimierte Kosten, die nachhaltige Sicherung von Know-how und motivierte Mitarbeitende sind nur einige der vielen Lorbeeren für Unternehmen. Doch bevor die passende Lernkultur geschaffen werden kann, gilt es für Bildungsverantwortliche, die Bildungsziele genau zu erfassen und eine entsprechende Strategie daraus abzuleiten.
Das A und O für Bildungsverantwortliche: Die Aus- und Fortbildung soll in gleichbleibender Qualität nachhaltig und effizient im gesamten Unternehmen erfolgen. Bei der Planung der passenden Lernorganisation sind folgende Fragen zentral: Welche Mitarbeitenden benötigen welche Skills? Welche Schulungen müssen wo und in welcher Frequenz erfolgen und nachgewiesen werden? Was auf den ersten Blick komplex klingt, lässt sich mit der richtigen Strategie und einer passenden Checkliste schnell eruieren – und daraus abgeleitet entsteht die passende Lernorganisation für das Unternehmen.
Die richtigen Instrumente als Basis
Doch der Weg zur erfolgreichen Lernorganisation findet nur, wer über die dafür notwendigen Instrumente verfügt. Und auch mit den richtigen Werkzeugen kann die Herausforderung kaum in einer Nacht- und Nebelaktion zum Erfolg führen. Bildungsverantwortliche müssen sich deshalb regelmässig und intensiv mit den folgenden Themen auseinandersetzen:
- Organisation von Wissen (wer, was, wann, wo, wie)
- Vermittlung von Wissen (Lernformen, Lernpfad, Timing, Aufnahmefähigkeit)
- Qualitätssicherung (Tests, Feedbacks)
- Nachhaltigkeit (korrekte Anwendung, Wiederholungen)
- Nachweisbarkeit (einfache Werkzeuge, Nachweispflichten)
Die Gewichtung der Themen variiert je nach Branche, Unternehmen und Funktionen der Mitarbeitenden. Deshalb ist es umso wichtiger, dass Bildungsverantwortliche die Chancen in ihrer spezifischen Ausgangslage erkennen, um daraus mit einer passenden Lernorganisation ein nachhaltiges Lernerlebnis zu schaffen. Wer dabei auf den Einsatz bewährter Hilfsmittel, und einen bedürfnisorientierten Austausch setzt, verschafft sich wichtige Vorteile beim Aufbau der passenden Lernorganisation.
Wie gut ist das Lernen in Ihrem Unternehmen organisiert und dokumentiert? easylearn Sales Manager Franz Ruchti hat zum Ziel den Bildungsverantwortlichen aus verschiedensten Branchen mit passenden Ideen und Vorschlägen die Möglichkeiten einer erfolgreich organisierten Lernkultur näher zu bringen.
Inspiration durch Erfolgsgeschichten
Die easylearn schweiz ag darf Unternehmen aus den verschiedensten Branchen auf dem Weg zur passenden Lernorganisation begleiten. Ein Blick in die realisierten Erfolgsstorys im easylearn-Blog kann für Learning und Development Verantwortliche wegweisend sein.