Digitalisierungsschub durch Corona-Krise: 5 E-Learning-Formate für den schnellen Einsatz in Weiterbildung & Training

Titelbild zum Gastbeitrag Sinem Sasmaz von Time4you zum Thema E-Learning
Quelle: ©Jean Gerber; www.unsplash.com

Im März 2020 änderten sich die Bedingungen für berufliche Weiterbildung in Organisationen und Unternehmen drastisch. Plötzlich ergab sich aufgrund des Lockdowns und der damit einhergehenden Kontaktbeschränkungen auf globaler Ebene ein abrupter Stopp bzw. eine sehr starke Reduktion bisheriger präsenzbasierter Bildungsformate und der Ersatz durch digitale Formate. Dort, wo Weiterbildung überhaupt noch stattfand, entstand somit eine Umkehrung des Verhältnisses Präsenz zu Digital: Wo vorher 80% Präsenz und 20% Digital als „normal“ galt, lag das Verhältnis nun (mindestens) bei 20:80.

Digitalisierungsschub der Weiterbildung in der Corona-Krise

Schon vor Beginn der Corona-Krisehatte der Technologietrend „Digitalisierung“ einen Einfluss auf die berufliche Weiterbildung, allerdings wurde dies sehr unterschiedlich in den Organisationen umgesetzt. So waren manche Organisationen wesentlich besser auf die plötzlich eintretenden Veränderungen vorbereitet als andere. Ein Digitalisierungsprozess, der sich sonst über mehrere Jahre erstreckt hätte, lief nun vor den Augen aller Beteiligten im Zeitraffer ab. Digitale Bildungsformate erlebten einen hohen Anstieg der Nutzerzahlen, es erfolgten Investitionen in digitale Infrastrukturen und die Budgets wurden an vielen Stellen von Präsenz auf digitale Formate gelenkt. Vielerorts stellte sich jedoch auch die Frage, welche Formate besonders geeignet sind für den kurzfristigen und schnellen Umstieg.

5 E-Learning-Formate für den kurzfristigen Einsatz

Online-Sessions und -Workshops – live und interaktiv

Umsetzungszeit ab 1 Tag

 Formate, die besonders schnell oder gut Präsenzformate ersetzen konnten, verzeichneten einen erheblichen Nachfrageanstieg. Dazu gehören zum Beispiel referentenbasierte Online-Sessions oder Online-Workshops, die zeitlich synchron und räumlich asynchron ablaufen und mit Hilfe von Audio-/Videokonferenzsystemen, parallelen Gruppenarbeitsräumen, digitalen Umfrage und Mindmapping-Tools etc. umgesetzt werden. Der große Vorteil an diesen Formaten ist, dass sie sehr schnell umzusetzen sind und nicht lange an Vorbereitung brauchen. Zudem lässt sich mitunter eine viel größere Reichweite erzielen, die mit einem Präsenzseminar so nicht möglich wäre. Der Nachteil an Online-Sessions ist allerdings, dass sich das Präsenztraining nicht 1:1 abbilden lässt und die Übertragung auf den digitalen Raum anderen Regeln folgen muss als in einem physischen Seminarraum. Auch die langsam einsetzende „Zoom-Fatigué“ macht sich bei vielen Teilnehmer:innen bemerkbar, so dass es empfehlenswert ist, lange Seminareinheiten in kürzere Sessions zu unterteilen und dafür den Zeitraum auf mehrere Wochen auszudehnen. Zwischen den Live-Sessions können die Trainer:innen zum Beispiel durch Forumsarbeit und kurze Lernimpulse wie Audios, Videos oder Worksheets in Kontakt mit den Teilnehmenden bleiben und sie motivieren, am Ball zu bleiben.

Standard-Lerninhalte – fertige Online-Trainings fürs kleine Budget

Umsetzungszeit ab 1 Woche

Compliance-Schulungen oder klassische Microsoft-Office Anwendungen gehören ins Repertoire vieler Unternehmen. Für ein relativ kleines Budget sind diese bereits als vorproduzierte Standard-Trainings zu haben und können zudem optisch und inhaltlich noch an das Look & Feel des Unternehmens angepasst werden. Wenn es schnell gehen soll, dann lohnt sich der Blick in die Kataloge von Weiterbildungsanbietern, alternativ bieten auch Learning-Management-Systemeeine Schnittstelle zu externen Katalogen an.

Rapid E-Learning – schnell Content erstellen

Umsetzungszeit 1-4 Wochen

Rapid E-Learning bietet sich an, wenn kurzweilige Microlearnings und Online-Kurse produziert werden sollen. Bestehende

weiterlesen auf Hrm.de
Bild_Gastautorin_Sinem Scheuerer
Sinem Straughan
+ posts

Sinem Straughan arbeitet als Consultant und Autorin bei der time4you GmbH. Das Thema Lernen & Entwicklung liegt ihr sehr am Herzen. Ihr Motto: Lernen soll Spaß und Lust auf mehr machen!

Sinem Straughan

Sinem Straughan arbeitet als Consultant und Autorin bei der time4you GmbH. Das Thema Lernen & Entwicklung liegt ihr sehr am Herzen. Ihr Motto: Lernen soll Spaß und Lust auf mehr machen!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert