Ein Roadtrip in Richtung Transformation

Es gibt viele Gründe, die Transformationsprozesse in Unternehmen erforderlich machen, seien es Veränderungen am Markt oder technologische Neuerungen. Veränderungen sind wie ein Roadtrip, auf den das ganze Unternehmen gemeinsam geht. Dabei gibt es einige Dinge zu beachten, wenn der Roadtrip ein Erfolg werden soll: Wer schon mal viele Stunden im Auto saß und nichts zu trinken oder zu essen dabei hatte, weiß genau, dass es auch besser geht. Was Getränke und Snacks für den Roadtrip sind, sind Soft Skills für den Transformationsprozess: eine absolute Notwendigkeit, um Erfolg zu haben.
Gerade in stressigen Zeiten wird Weiterbildung gerne mal als unnötiges Gepäck zurückgelassen. Dabei ist die persönliche Entwicklung nicht als zusätzlicher Stressfaktor, sondern als Hilfestellung und wichtiger Wegweiser für anstehende Veränderungen im Unternehmen zu sehen. Es werden neue Teams gebildet, Kollegen wechseln Abteilungen, ganze Arbeitsbereiche werden umstrukturiert – gerade dann brauchen Arbeitnehmer und Arbeitgeber all ihre Soft Skills, um eine gut organisierte Reisegruppe zu sein.
Ein Schlüsselelement bei Transformationsprozessen ist gute Kommunikation. Führungskräfte sollten die richtigen Rahmenbedingungen schaffen, indem sie klar und deutlich kommunizieren; nur so können sich Mitarbeiter auf die Veränderung einstellen. Wichtig ist hierbei auch: Mitarbeiter haben oft eine andere Perspektive als die Führungsebene. Daher sollten alle Mitarbeiter von Anfang an in das Vorgehen einbezogen werden, damit wirklich alle wissen, wohin die Reise gehen soll. Eine klare und offene Kommunikation über die verschiedenen Etappenziele gibt Halt und Orientierung, auch auf unruhigen Straßenabschnitten.
Was gerne vergessen wird: Jeder Mensch reagiert anders auf Veränderungen. Arbeitgeber sind daher in der Pflicht, ihre Mitarbeiter bei Transformationsprozessen zu unterstützen, auch wenn am Anfang Skepsis und Unwillen vorherrschen. Hier ist es wichtig, dass Führungskräfte ihre Mitarbeiter ernst nehmen und auf Sorgen und Bedürfnisse individuell eingehen. Nur so können alle die Veränderungen nach und nach annehmen und die Neuerungen als Team erfolgreich im Unternehmen umsetzen.
Soft Skills und digitale Weiterbildung sollten also nicht als zusätzliche Aufgabe, sondern als Unterstützung und Treibstoff für Transformationsprozesse gesehen werden. Damit die Veränderung gelingt, die Mitarbeiter das Ganze unterstützen und niemand das Ziel aus den Augen verliert, bedarf es einer guten Vorbereitung – und genau deshalb ist digitales Lernen der perfekte Wegbegleiter für einen erfolgreichen Roadtrip in Richtung Transformation!

Sarah Schlichter
Sarah Schlichter hat einen M.A. in Translation und ist seit vielen Jahren Expertin für die Entwicklung und Lokalisierung von Online Trainings bei GoodHabitz Germany. Ihre Themenschwerpunkte sind Soft Skills und Untertitel. Als Instructional Designer für den deutschsprachigen Raum kennt sie die Bedürfnisse der Kunden in allen unternehmerischen und persönlichen Lagen.