Zufriedene Lerner:innen? So geht’s!

Werbung
Ihre Strategie für glücklichere Lerner:innen
Wer besser lernt, der arbeitet effektiver. Und wer beim Arbeiten lernt, der lernt am effektivsten!
Arbeiten und Lernen verschmelzen zunehmend miteinander. Dementsprechend müssen Unternehmen Ihre Lernformate, die technische Infrastrukturund die Einführung und Etablierung der Inhalteauch auf die Bedürfnisse der Lerner:innen anpassen. Eine mögliche Erfolgsstrategie für Ihr Corporate Learning skizziert Ihnen dieser Artikel.
Lernen aus Erfahrung: Warum Lernen am Arbeitsplatz so wichtig ist
Viele Unternehmen investieren vor allem in formale Lernkonzepte, wie Präsenz- oder Online-Trainings, Web Based Trainings oder Lernfilme. Dass dieses formale Lernenallerdings nur 10 % des Lernbedarfsihrer Mitarbeiter:innen deckt, wissen die meisten nicht.
Das 70:20:10-Modell zeigt Ihnen, warum Performance Support ein wesentlicher Baustein für jede Lernstrategie ist. Rund 70 %unseres Wissens erwerben wir auf Basis von selbst gemachten Erfahrungen.

Das bedeutet:Wir benötigen Wissen oft im Arbeitsalltag, wenn wir an einer konkreten Aufgabearbeiten. Bekommen wir es genau in dem Moment, wo wir nicht weiter wissen, so lernen wir am effektivsten. Besonders wichtig dabei: Die Informationen müssen innerhalb weniger Sekundenabrufbar sein, damit der Workflow nicht unterbrochen wird.

Lernen im Bedarfsmoment: Wann brauchen Lerner:innen Wissen?
Die „5 Moments of Need®“-Methodekategorisiert die Momente, in denen wir als Lerner:in Wissen benötigen in zwei große Bereiche: Formelles Lernenund Performance Support.
Lernen wir Dinge von Grund auf neuoder möchten wir vertiefte Informationen, so decken wir unseren Lernbedarf am besten über formelles Lernen.
Möchten wir uns an Gelerntes erinnernoder es anwenden, ist Performance Supportgefragt! Diese Methode eignet sich auch, wenn wir mit Problemenkonfrontiert sind oder bei Veränderungen.


Aus der Praxis: Wie funktioniert Performance Support?
Sehen wir uns ein Beispiel an, wie die 5 Moments of Need®-Methodein einem konkreten Anwendungsfall aussieht. Dafür stellen wir uns vor, dass ein Unternehmen eine neue Software einführt.
Formelles Lernen
Performance Support

Fazit
Glücklich sind Lerner:innen dann, wenn sie durch erlerntes Wissen etwas erfolgreich umsetzen können. Um das zu erreichen, benötigt es ein gekonntes Zusammenspiel von formellem Lernen und Performance Support.
Achten Sie also darauf, nicht nur formelles Lernen in Form von Web Based Trainings anzubieten, sondern ermöglichen Sie Ihren Mitarbeiter:innen auch das Lernen im Bedarfsmoment (Performance Support).
Bildnachweis: Know How! AG
weiterlesen auf Hrm.de
Markus Grunwald
Markus Grunwald ist verantwortlich für Vertrieb, Marketing und Beratung in der Know How! AG. In seiner Funktion berät er Unternehmen zu ganzheitlichen Qualifizierungsprojekten sowie zur Einführung von Learning Ecosystemen.