Zufriedene Lerner:innen? So geht’s!

Titelbild_Gastbeitrag Know How AG Markus Grunewald
Quelle: Know How! AG

Werbung

Ihre Strategie für glücklichere Lerner:innen

Wer besser lernt, der arbeitet effektiver. Und wer beim Arbeiten lernt, der lernt am effektivsten!

Arbeiten und Lernen verschmelzen zunehmend miteinander. Dementsprechend müssen Unternehmen Ihre Lernformate, die technische Infrastruktur und die Einführung und Etablierung der Inhalte auch auf die Bedürfnisse der Lerner:innen anpassen. Eine mögliche Erfolgsstrategie für Ihr Corporate Learning skizziert Ihnen dieser Artikel.

Lernen aus Erfahrung: Warum Lernen am Arbeitsplatz so wichtig ist

Viele Unternehmen investieren vor allem in formale Lernkonzepte, wie Präsenz- oder Online-Trainings, Web Based Trainings oder Lernfilme. Dass dieses formale Lernen allerdings nur 10 % des Lernbedarfs ihrer Mitarbeiter:innen deckt, wissen die meisten nicht.

Das 70:20:10-Modell zeigt Ihnen, warum Performance Support ein wesentlicher Baustein für jede Lernstrategie ist. Rund 70 % unseres Wissens erwerben wir auf Basis von selbst gemachten Erfahrungen.

Das 70:20:10-Modell zeigt, dass Lerner:innen das meiste Wissen direkt am Arbeitsplatz erwerben. Quelle: Know How! AG

Das bedeutet: Wir benötigen Wissen oft im Arbeitsalltag, wenn wir an einer konkreten Aufgabe arbeiten. Bekommen wir es genau in dem Moment, wo wir nicht weiter wissen, so lernen wir am effektivsten. Besonders wichtig dabei: Die Informationen müssen innerhalb weniger Sekunden abrufbar sein, damit der Workflow nicht unterbrochen wird.

Lernen im Bedarfsmoment: Wann brauchen Lerner:innen Wissen?

Die „5 Moments of Need®“-Methode kategorisiert die Momente, in denen wir als Lerner:in Wissen benötigen in zwei große Bereiche: Formelles Lernen und Performance Support.

Lernen wir Dinge von Grund auf neu oder möchten wir vertiefte Informationen, so decken wir unseren Lernbedarf am besten über formelles Lernen.

Möchten wir uns an Gelerntes erinnern oder es anwenden, ist Performance Support gefragt! Diese Methode eignet sich auch, wenn wir mit Problemen konfrontiert sind oder bei Veränderungen.

Die 5 Moments of Need®, aufgeteilt in formelles Lernen und Performance Support. Quelle: Know How! AG

Aus der Praxis: Wie funktioniert Performance Support?

Sehen wir uns ein Beispiel an, wie die 5 Moments of Need®-Methode in einem konkreten Anwendungsfall aussieht. Dafür stellen wir uns vor, dass ein Unternehmen eine neue Software einführt.

Formelles Lernen

  • 01 – Etwas Neues lernen
    Da die Mitarbeiter:innen die Software noch nicht kennen, werden sie mit den grundlegenden Funktionen über Web Based Trainings (WBTs) geschult.

  • 02 – Mehr über etwas lernen
    Da die Software umfangreich ist und nicht alle Mitarbeiter:innen das gleiche Niveau erreichen müssen, gibt es bedarfsorientierte WBTs für Einsteiger, Fortgeschrittene und Profis. So kann jede:r Lerner:in bei zusätzlichem Lernbedarf die weiteren WBTs absolvieren. 

Performance Support

  • 03 – Etwas anwenden oder erinnern
    Zurück im Arbeitsalltag, Wochen nach den Web Based Trainings, arbeitet ein:e Mitarbeiter:in mit der Software, kann sich aber partout nicht mehr daran erinnern, wo eine bestimmte Funktion zu finden ist. Die Antwort auf die Frage ist mit wenigen Klicks gefunden – dank der zusätzlich aufbereiten Lerninhalte in einem Performance Support Tool wie beispielsweise AskDelphi.

  • 04 – Wenn ein Problem auftritt
    Immer wieder stellen Mitarbeiter:innen ähnliche Fragen zu Problemen in der Software an die IT-Abteilung. Durch das Bereitstellen der häufigsten Problemlösungen über ein Performance Support Tool wurden die Anfragen an die IT zu diesem Thema mehr als halbiert.

  • 05 – Wenn sich etwas ändert
    Sobald es Erweiterungen der Software gibt, muss das Unternehmen nicht jedes Mal die Web Based Trainings anpassen, sondern informiert die User:innen mithilfe von kurzen Nuggets und Trailern über die Neuigkeiten.

Fazit

Glücklich sind Lerner:innen dann, wenn sie durch erlerntes Wissen etwas erfolgreich umsetzen können. Um das zu erreichen, benötigt es ein gekonntes Zusammenspiel von formellem Lernen und Performance Support. 

Achten Sie also darauf, nicht nur formelles Lernen in Form von Web Based Trainings anzubieten, sondern ermöglichen Sie Ihren Mitarbeiter:innen auch das Lernen im Bedarfsmoment (Performance Support).

Bildnachweis: Know How! AG

Autorenbild Markus Grundwald von der Know How! AG
Markus Grunwald
Vorstand bei Know How! AG | + posts

Markus Grunwald ist verantwortlich für Vertrieb, Marketing und Beratung in der Know How! AG. In seiner Funktion berät er Unternehmen zu ganzheitlichen Qualifizierungsprojekten sowie zur Einführung von Learning Ecosystemen.

Markus Grunwald

Markus Grunwald ist verantwortlich für Vertrieb, Marketing und Beratung in der Know How! AG. In seiner Funktion berät er Unternehmen zu ganzheitlichen Qualifizierungsprojekten sowie zur Einführung von Learning Ecosystemen.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert