Prüfungen zukunftsfähig durchführen – digital und sicher

Titelbild zum Gastbeitrag von Thomas Fetsch von Proctorio zum Thema Online-Prüfung
Titelbild: Proctorio

Advertorial

Wie Online-Proctoring Systeme die Integrität Ihrer Prüfung sicherstellen

Digitale Bildung ist schon längst im Alltag von Unternehmen und Bildungseinrichtungen gegenwärtig. Mit dem Beginn der Pandemie hat die digitale Bildung innerhalb kürzester Zeit eine deutliche Steigerung ihrer Bedeutung erfahren. Auf einmal gab es keine Wahl mehr zwischen Online- oder Präsenz-Prüfungen, sondern nur noch Online-Lehre und -Weiterbildung. Beinahe über Nacht wurden bestehende analoge Systeme umgeworfen und digitalisiert, sofern nicht schon im Vorfeld geschehen. Die Pandemie war der Auslöser für die Beschleunigung des bereits laufenden digitalen Wandels. Doch wie sieht die Zukunft der Bildung aus?

Die Zukunft der Bildung liegt nicht nur in der Online-Lehre, den Online-Seminaren oder Online-Befragungen. Die Bedeutung digitaler Bildung geht weit darüber hinaus. Nicht nur der Zugang zur Bildung, sondern auch die Möglichkeit, Wissen – ohne räumliche und zeitliche Einschränkungen – zuverlässig und integer prüfen zu können, gewinnt an Bedeutung. Online-Prüfungen sind nicht nur ein Trend, sondern ein essenzieller Bestandteil des Bildungsangebots der Zukunft.

Digitale Prüfungen sind nicht nur eine Möglichkeit, sondern eine Notwenigkeit

Doch aus welchen Gründen sind Online-Prüfungen zukunftsrelevant und vor allem zukunftsfähig? Die Digitalisierung ist unaufhaltbar, jeden Tag werden neue Softwarelösungen und Technologien veröffentlicht. Ob im privaten, im beruflichen oder im bildenden Bereich, Online-Lösungen sind nicht mehr wegzudenken, gleichzeitig steigen auch die Anforderungen an diese Lösungen. So erwarten Prüfungsteilnehmende von innovativen Bildungseinrichtungen und Unternehmen nicht mehr nur Online-Lernangebote, sondern auch Online-Prüfungen.

Im Sinne des Zugangs zu Bildung sichern Online-Prüfungsmodelle uneingeschränkt Chancengleichheit, Vereinbarkeit von individuellen Lebens- und Lernmodellen sowie einen barrierefreien Zugang. Das sind Werte, die feste Bestandteile unserer Gesellschaft und damit der Kultur von Unternehmen und Bildungseinrichtungen sind.

Herausforderungen bei der Sicherstellung der Integrität

In Deutschland besteht bereits ein breites Spektrum an digitalen Bildungsangeboten. Bei der Umsetzung der Online-Prüfungen sehen sich jedoch viele Prüfungsstellende mit vielschichtigen Herausforderungen konfrontiert. Vielleicht haben Sie sich auch schon die folgenden Fragen gestellt: Wie können Betrug und Manipulation verhindert und die Qualität der Prüfungen sichergestellt werden? Wie können Online-Prüfungen sicher beaufsichtigt werden? Wie können der Datenschutz und die Privatsphäre aller Teilnehmenden respektiert und sichergestellt werden?

Um die Wertigkeit und die Qualität der Prüfungen gewährleisten zu können, müssen Online-Prüfungen daher beaufsichtigt und die Integrität der Prüfungen sichergestellt werden.

Die Lösung für rechtskonforme und integre Prüfungen – Online-Proctoring-Systeme

Die Lösung für die Sicherstellung der Integrität von Online-Prüfungen sind Online-Proctoring-Systeme. Mit dem Begriff Online-Proctoring werden digitale Formate der Beaufsichtigung von Online-Prüfungen bezeichnet. Damit wird die Durchführung von ortsunabhängigen und trotzdem sicheren sowie zuverlässigen Online-Prüfungen ermöglicht.

Wie funktioniert Online-Proctoring?

Proctoring-Lösungen bieten verschiedene Möglichkeiten, um die Integrität von Online-Prüfungen sicherzustellen, beginnend mit der Verifizierung der Teilnehmenden.

Während der Prüfungsdurchführung wird die Integrität der Prüfung durch Aufzeichnungs- und Sperroptionen sichergestellt. Aufzeichnungsoptionen sollen die Testumgebung des Teilnehmenden erfassen, wie beispielsweise Kopfbewegungen, Anzahl der Personen im Raum, besuchte Websites und vieles mehr. Über die Sperroptionen können der Computer und der Browser des Teilnehmenden eingeschränkt werden, um Prüfungsinhalte zu schützen und den Einsatz unerlaubter digitaler Ressourcen zu verhindern.

Neben der Nutzung der Hardware und der Prüfungssoftware können über die Proctoring Software zusätzliche Funktionen, sogenannte integrierte Hilfsmittel, zur Verfügung gestellt werden, die es den Prüfungsteilnehmenden im Rahmen der Prüfungsumgebung beispielsweise ermöglichen auf einen Bildschirmrechner oder ein Whiteboard zuzugreifen.

Online-Proctoring bietet Teilnehmenden und Prüfungsstellenden viele Vorteile

Unternehmen und Bildungseinrichtungen können mit dem Einsatz von Online-Proctoring-Lösungen – dem zentralen Schritt in der digitalen Weiterbildung und Zertifizierung – das bestehende Angebots- und Serviceportfolio im Bildungsbereich erweitern und sich so ggf. Wettbewerbsvorteile sichern.

Mit dem Proctoring von Online-Prüfungen werden Weiterbildungen, Prüfungen und Zertifizierungen integer und erfüllen damit höchsten Ansprüchen an die Qualität und die Wertigkeit der (Weiter-)Bildung.

Die technische Integration in bestehende Assessment-, HR- und LMS-Systeme ist aufgrund von Standardschnittstellen in den meisten Fällen problemlos umsetzbar. Schnittstellen stehen beispielsweise zu folgenden Systemen zur Verfügung: Moodle, EvaExam, Ilias, Cirrus, Questionmark, Canvas, Blackboard oder Brightspace. Eine LTI Integration mit anderen Systemen ist ebenso realisierbar. Nicht zuletzt sind Online-Proctoring-Lösungen meist kostengünstig und skalierbar.

Für Prüfungsteilnehmende bieten Online-Prüfungen aufgrund der örtlichen- und zeitlichen Unabhängigkeit Flexibilität bei der Durchführung. Die Handhabung der Proctoring Lösungen, wie beispielsweise die von Proctorio, ist für Teilnehmende einfach. Benötigt wird lediglich eine Webcam mit Mikrofon, ein Rechner mit einer stabilen Internetleitung und die Proctorio Browser-Erweiterung. Aufgrund der nahtlosen Integration in das bestehende Lernsystem werden keine zusätzlichen Logindaten benötigt.

Beispiel von einem Online-Proctoring-Anbieter

Vor allem bei dem sensiblen Thema „Integrität und Qualität der Prüfungen“ werden höchste Anforderungen an die Software und somit den Anbieter gestellt.

Eine weitverbreitete Plattform für die vollautomatisierte Beaufsichtigung von online durchgeführten Prüfungen ist Proctorio. Weltweit setzen zahlreiche Bildungsinstitutionen und Unternehmen auf die Lösung von Proctorio und beaufsichtigen mithilfe der Plattform Online Prüfungen.

Proctorio ist als DSGVO-konforme Alternative zu dem schon länger herrschenden Live-Proctoring entstanden, bei dem durch externe Dienstleister per Webcam Studierende während einer Prüfung live beaufsichtigt werden. Mike Olsen, Gründer und Geschäftsführer von Proctorio, entwickelte ein neues System mit der Idee, durch Automatisierung nicht nur die Kosten pro Prüfung zu senken, sondern auch die Privatsphäre und den nötigen Datenschutz für Studierende auf höchstem Niveau zu ermöglichen. Dadurch beaufsichtigen keine externen Fremden mehr den jeweiligen Prüfungsteilnehmenden, sondern ein speziell dafür entwickelter Algorithmus, der potenziell verdächtiges Verhalten kennzeichnet. Das institutionseigene Personal kann anschließend die gekennzeichneten Verdachtsmomente im Zeitverlauf prüfen und eine Entscheidung über die Gültigkeit des betreffenden Prüfungsversuchs treffen.

Bei Proctorio werden alle Daten mithilfe einer 3-Stufen-Verschlüsselung gesichert und verarbeitet. Noch bevor die Daten das Gerät der an der Prüfung teilnehmenden Person verlassen, werden sie verschlüsselt – den entsprechenden Schlüssel zur Einsicht der Daten erhält nur die prüfende Institution, die damit als einzige Instanz Zugriff auf die Daten hat.

Die Prüfungs-Plattform lässt sich nahtlos in das bestehende Lernmanagementsystem (LMS) integrieren und beinhaltet Identitätsverifizierung, automatisierte Prüfungsaufsicht, Inhaltsschutz, sichere Browsereinstellungen, Computer-Sperroptionen, Plagiatserkennung, individualisierbare Aufsichts-Intensität sowie umfangreiche und sofortige Analysen.

Sind Sie bereit, Ihre Online-Prüfungen sicher und zukunftsfähig zu beaufsichtigen?

Autorenbild von Thomas Fetsch von Proctorio GmbH
Thomas Fetsch
Geschäftsführer bei Proctorio GmbH | + posts

Thomas Fetsch ist als Geschäftsführer der Proctorio GmbH für das operative Geschäft der Proctorio Niederlassung in Deutschland verantwortlich. In dieser Funktion übernimmt er die Verantwortung für die gesamte strategische und operative Geschäftsentwicklungen und repräsentiert die Proctorio GmbH u. a. in Vorträgen und Seminaren. Als erfahrener Business Development Manager im IT-Business beteiligt er sich aktiv und mit einem marktnahen Ansatz an der Produktentwicklung und unterstützt die Vertriebsaktivitäten des gesamten Teams.

Thomas Fetsch

Thomas Fetsch ist als Geschäftsführer der Proctorio GmbH für das operative Geschäft der Proctorio Niederlassung in Deutschland verantwortlich. In dieser Funktion übernimmt er die Verantwortung für die gesamte strategische und operative Geschäftsentwicklungen und repräsentiert die Proctorio GmbH u. a. in Vorträgen und Seminaren. Als erfahrener Business Development Manager im IT-Business beteiligt er sich aktiv und mit einem marktnahen Ansatz an der Produktentwicklung und unterstützt die Vertriebsaktivitäten des gesamten Teams.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert