Kategorie: E-Learning und Blended Learning
Ist das Learning Management System im Unternehmen etabliert, so prägt dieses die Wissensvermittlung während vielen Jahren. Umso wichtiger ist es für Learning und Development Verantwortliche, in der Evaluationsphase die richtigen Entscheidungen zu treffen.
Für viele Personalverantwortliche und Weiterbildungsprofis sind digitale Trainingslösungen noch Neuland und somit eine besondere Herausforderung. Damit beim nächsten Mal nichts schief geht, sollten Sie diese Fehlerquellen beachten.
Der E-Learning-Markt steht vor rosigen Zeiten, so lauten die allgemeinen Prognosen. Wenn es tatsächlich, wie sich abzeichnet, kein Wirkliches „Nach“ der Pandemie gibt und wir uns auf ein „Mit-dem-Virus“ einstellen müssen, gilt das umso mehr. Das prognostizierte Wachstum lockt Investoren und forciert die Marktkonsolidierung.
Digitales Lernen ist im Jahr 2020 zur Norm geworden. Wenn ein Großteil der Belegschaft im Home Office sitzt, Kontaktbeschränkungen gelten und der Laden trotzdem weiterlaufen muss, geht es nicht anders. Doch wie sind die Aussichten für die Zeit, wenn Präsenzlernen wieder möglich ist? Gehen Sie davon aus, dass digitales Lernen die Norm bleibt und Präsenzlernen die Nische wird.
Ein Hundekissen selbst nähen? Nicht unmöglich. Auf Youtube gibt es eine Anleitung, die mir schnell weiterhilft und von meiner Tante bekomme ich Best Practice Tipps. Eine komplizierte Formel in Excel programmieren? Die Grundlagen dazu...
„Stell dir vor, alle lernen digital und keiner macht mit.“ So könnte man die Lage der Personalentwicklung in den beginnenden 20er-Jahren des 21. Jahrhunderts salopp zusammenfassen. Viele Millionen Euro sind in den letzten Jahren...