Kategorie: E-Learning

Titelbild zum Beitrag von Anton Bollen von TechSmith zum Thema informelle Videos

Formelle versus informelle Videos: Kleiner Unterschied, große Wirkung

Neben diesen offiziellen Anlässen gibt es noch einige weitere Szenarien im Arbeitsalltag, bei denen Videos die Kommunikation verbessern, ohne dass eine Hochglanzproduktion und viel Erfahrung bei der Anfertigung benötigt wird. Es geht vielmehr darum, Informationen oder Anweisungen schnell und unkompliziert zu vermitteln und das gegenseitige Helfen unter Mitarbeitern zu ermöglichen.

Titelbild zu Gastbeitrag von Heike Blanke von Lemon Systems GmbH zum Thema Mobile Learning

Aus der Praxis: Mobile Learning bei Philips – Mehr als nur digitales Lernen

Die betriebliche Fort- und Weiterbildung steckt dank Digitalisierung seit einigen Jahren in einem Veränderungsprozess. Und spätestens, seitdem Präsenzschulungen aufgrund der aktuellen Situation nicht mehr ohne Weiteres möglich sind und die Mitarbeiter im Home Office arbeiten, setzen Unternehmen vermehrt auf digitale Schulungsangebote. In diesem Zusammenhang rückte auch der Begriff Mobile Learning immer stärker in den Vordergrund.

Titelbild zum Gastbeitrag Sinem Sasmaz von Time4you zum Thema E-Learning

Digitalisierungsschub durch Corona-Krise: 5 E-Learning-Formate für den schnellen Einsatz in Weiterbildung & Training

Schon vor Beginn der Corona-Krise hatte der Technologietrend „Digitalisierung“ einen Einfluss auf die berufliche Weiterbildung, allerdings wurde dies sehr unterschiedlich in den Organisationen umgesetzt. So waren manche Organisationen wesentlich besser auf die plötzlich eintretenden Veränderungen vorbereitet als andere. Ein Digitalisierungsprozess, der sich sonst über mehrere Jahre erstreckt hätte, lief nun vor den Augen aller Beteiligten im Zeitraffer ab.

Gastbeitrag von GoodHabitz zum Thema eLearning

Mehr wagen, weniger ‚Das haben wir immer schon so gemacht‘ – Der Weg zu einer unternehmensweit erfolgreichen Lernkultur

Unternehmen, die gemeinsam mit ihrer Belegschaft auf die Welt von morgen vorbereitet sein wollen, kennen die Bedeutung von persönlicher Weiterbildung und einer unternehmensweit erfolgreichen Lernkultur: Mitarbeiter, die sich nach Wunsch weiterbilden und persönlich entwickeln dürfen, sind zufriedener am Arbeitsplatz, konstant produktiver und bestens gerüstet für die digitale Transformation und die Arbeitswelt der Zukunft.