Kategorie: Software und Tools

Beitragsbild zum Gastbeitrag von Rapidmooc Teil 2 zum Thema Videotool

Neues Videotool, und jetzt? Tipps zur strategischen Integration von Videos ins E-Learning

Ihr Unternehmen hat sich für Videos im E-Learning entschieden. Kein Wunder, wenn man bedenkt, dass videobasierte und digitale Lerninhalte Ressourcen sparen und neue Technologien darüber hinaus die Mitarbeiterproduktivität steigern. Doch was macht eigentlich ein gutes Videotool aus? Und wie können Sie dafür sorgen, dass Sie den vollen Nutzen aus Ihrem Tool ziehen, damit es nicht in der Ecke verstaubt?

Beitragsbild zum Gastbeitrag von Area9 Lyceum von Anton Lammers zum Thema adaptives Lernen

Lernen im 21. Jahrhundert: Wohin führen uns KI und adaptives Lernen?

Ein adaptiver Lernansatz simuliert dieses 1:1-Training in virtueller Umgebung und stellt damit sicher, dass das Lernen schneller, tiefgreifender und  nachhaltiger abläuft. Eine Übertragung in den digitalen Raum ermöglicht, dass auch große Lerngruppen, wie zum Beispiel von Großunternehmen, Schulen oder Universitäten diese optimale Lernerfahrung effizient nutzen können. 

Titelbild für Gastbeitrag von Anton Bollen von TechSmith zum Thema Video

Wissensaustausch im Homeoffice: Ein Plädoyer für Videos

Videos sind in der Regel nicht nur anschaulicher, was die Wissensvermittlung betrifft, sondern auch persönlicher, indem der:die Sprecher:in – beispielsweise ein Kollege oder eine Kollegin, der:die zu einem bestimmten Thema referiert – selbst in Erscheinung tritt und einzelne Inhalte und Arbeitsschritte erklärt.