Kategorie: Training und Weiterbildung
AdvertorialWie Online-Proctoring Systeme die Integrität Ihrer Prüfung sicherstellenDigitale Bildung ist schon längst im Alltag von Unternehmen und Bildungseinrichtungen gegenwärtig. Mit dem Beginn der Pandemie hat die digitale Bildung innerhalb kürzester Zeit eine deutliche Steigerung...
Ihr Unternehmen hat sich für Videos im E-Learning entschieden. Kein Wunder, wenn man bedenkt, dass videobasierte und digitale Lerninhalte Ressourcen sparen und neue Technologien darüber hinaus die Mitarbeiterproduktivität steigern. Doch was macht eigentlich ein gutes Videotool aus? Und wie können Sie dafür sorgen, dass Sie den vollen Nutzen aus Ihrem Tool ziehen, damit es nicht in der Ecke verstaubt?
Visuelle Medien sind also insbesondere bei komplexen Sachverhalten das Mittel der Wahl, um Botschaften klar und verständlich auf den Punkt zu bringen.
Doch auch Lernen will gelernt sein und unterliegt ständigen Veränderungen. Gemeinsam mit ihrer Kollegin Anja Schmitz von der Hochschule Pforzheim entwickelte Prof. Dr. Nele Graf die erste deutschsprachige Definition für den Begriff „Agiles Lernen“.
Längst sind Videos nicht mehr nur im privaten Umfeld einer der beliebtesten Wege, Inhalte zu vermitteln und abzurufen. Auch am Arbeitsplatz haben sie sich in den vergangenen Jahren mehr und mehr etabliert.
Nach vielen Monaten im Ausnahmezustand und durch die dadurch zwangsläufig beschleunigte Digitalisierung stehen viele Personalverantwortliche vor einer neuen Herausforderung. Sie müssen die Fähigkeiten und Kenntnisse des bestehenden Teams und neuer Talente, die in das Team aufgenommen werden sollen, an die Anforderungen der neuen hybriden Arbeitswelt anpassen. In diesem Zusammenhang fällt immer häufiger der Begriff „Upskilling“.