Datenschutz auf einen Blick
Der Schutz Ihrer Daten und Ihrer Persönlichkeitsrechte bei der Erhebung, Verarbeitung und Nutzung Ihrer persönlichen Daten ist uns ein wichtiges Anliegen. Deshalb ist das Einhalten der gesetzlichen Bestimmungen zum Datenschutz für uns selbstverständlich. Im Folgenden möchten wir Ihnen kurz darstellen, wie wir Ihre Daten schützen und was es für Sie bedeutet, wenn Sie unsere (Online)-Angebote nutzen.
In der Regel erheben wir personenbezogene Daten, wenn Sie mit uns in Kontakt treten, d. h. unsere Messen besuchen, unsere Online-Portale und Dienstleistungen nutzen oder unsere Webseite besuchen. Nachfolgenden haben Sie die Möglichkeit, sich umfassend über Ihre Rechte und die Datenverarbeitung bei der HRM Institute GmbH & Co. KG zu informieren.
Verantwortliche Stelle der Datenverarbeitung
HRM Institute GmbH & Co. KG Rheinkaistr. 2 68159 Mannheim Tel.: +49 (0)621 40 166 – 0 Fax: +49 (0)621 40 166 – 400 E-Mail: info@hrm.de
Verantwortliche Stelle ist die natürliche oder juristische Person, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten (z.B. Namen, E-Mail-Adressen o. Ä.) entscheidet.
Kontaktdaten Datenschutzbeauftragter
HRM Institute GmbH & Co. KG Rheinkaistraße 2 68159 Mannheim Tel.: 0621/86179498
E-Mail: datenschutzbeauftragter@confidat.de
Wie, und zu welchem Zweck und auf welcher Rechtsgrundlage verarbeitbaren wir Ihre Daten?
hre Daten werden zum einen dadurch erhoben, dass Sie uns diese mitteilen. Hierbei kann es sich z.B. um Daten handeln, die Sie in ein Kontaktformular eingeben. Andere Daten werden automatisch beim Besuch der Webseiten durch unsere IT-Systeme erfasst. Das sind vor allem technische Daten (z.B. Internetbrowser, Betriebssystem oder Uhrzeit des Seitenaufrufs). Die Erfassung dieser Daten erfolgt automatisch, sobald Sie unsere Webseiten betreten.
Ein Teil der Daten wird erhoben, um eine fehlerfreie Bereitstellung unserer Webseiten zu gewährleisten. Andere Daten können zur Analyse Ihres Nutzerverhaltens verwendet werden, oder, damit wir unsere vertragliche Verpflichtungen Ihnen gegenüber erfüllen können:
Allgemein verarbeiten wir Daten aufgrund folgender Rechtsgrundlagen:
Wann geben wir Ihre Daten an Dritte weiter?
AUSSTELLER
Damit wir Ihre Daten zu den davor genannten Zwecken verarbeiten können, kann es sein, dass, wir Ihre Daten an Konzernunternehmen der HRM Institute GmbH & Co. KG oder ausgewählte Partnerunternehmen weiterleiten. Wenn es erforderlich ist, haben wir mit den Empfängern einen Vertrag zur Auftragsverarbeitung geschlossen. Zu diesen Leistungen gehören z.B. das Ticketing, Mailings, Standbauleistungen und Katalogeinträge.
BESUCHER
Die Weitergabe Ihrer personenbezogenen Daten an Dritte erfolgt grundsätzlich nur mit Ihrer Zustimmung. Im Rahmen der Registrierung als Besucher oder Fachbesucher erklären Sie sich mit einlösen eines kostenlosen Gutscheincodes damit einverstanden, dass die HRM Institute GmbH & Co. KG die nachfolgend genannten Daten zu Ihrer Person nach Zuordnung zu dem eingelösten Eintrittscode an den Einladenden zu folgenden Zwecken weiter geben könnte: Ihre Daten Firma, Vor- und Nachname, Anschrift und Angaben zum Messebesuch geben wir zu dem Zweck weiter, damit der Einladende abgleichen kann, von wem die ausgegebenen Eintrittscodes eingelöst wurden. Für eine möglicherweise durch den Einladenden erfolgende werbliche oder sonstige Ansprache geben wir Ihre E-Mail-Adresse und – sofern freiwillig angegeben – Ihre Telefon- und Telefaxnummer an den Einladenden weiter. Für die weitere Nutzung Ihrer Daten ist alleine der Einladende verantwortlich.
Außerdem können wir Ihre Daten an Dritte weitergeben, wenn es zur Erfüllung unserer Leistungsangebote erforderlich ist. Dabei kann es sich um folgende Partner handeln: Transportunternehmen (Bei Bestellungen), Kreditinstitute und Zahlungsdienstleister, Bonitätsprüfungen.
Eine Weitergabe kann auch dann erfolgen, wenn wir zur Weitergabe an öffentliche Stellen verpflichtet sind, bzw. auf gerichtliche Anordnung.
Wie setzt HRM Institute GmbH & Co. KG Analyse-Tools von Drittanbietern ein?
Beim Besuch unserer Webseiten kann Ihr Surf-Verhalten statistisch ausgewertet werden. Das geschieht vor allem mit Cookies und mit sogenannten Analyseprogrammen. Die Analyse Ihres Surf-Verhaltens erfolgt in der Regel anonym; das Surf-Verhalten kann nicht zu Ihnen zurückverfolgt werden. Sie können dieser Analyse widersprechen oder sie durch die Nichtbenutzung bestimmter Tools verhindern. Details hierzu entnehmen Sie unserer Datenschutzerklärung.
Sie können dieser Analyse widersprechen. Über die Widerspruchsmöglichkeiten werden wir Sie in dieser Datenschutzerklärung informieren.
Welche Rechte haben Sie bezüglich Ihrer Daten?
Sie haben jederzeit das Recht unentgeltlich Auskunft über Herkunft, Empfänger und Zweck Ihrer gespeicherten personenbezogenen Daten zu erhalten. Sie haben außerdem ein Recht, die Berichtigung, Sperrung oder Löschung dieser Daten zu verlangen. Hierzu sowie zu weiteren Fragen zum Thema Datenschutz können Sie sich jederzeit unter der im Impressum angegebenen Adresse an uns wenden. Des Weiteren steht Ihnen ein Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde zu.
Datenverarbeitung auf unserer Website
Wenn Sie unsere Webseiten benutzen, werden verschiedene personenbezogene Daten erhoben. Personenbezogene Daten sind Daten, mit denen Sie persönlich identifiziert werden können. Die vorliegende Datenschutzerklärung erläutert, welche Daten wir erheben und wofür wir sie nutzen. Sie erläutert auch, wie und zu welchem Zweck das geschieht.
Wir weisen darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet (z.B. bei der Kommunikation per E-Mail) Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht möglich.
SERVER-LOG-DATEIEN
Der Provider der Seiten erhebt und speichert automatisch Informationen in so genannten Server-Log-Dateien, die Ihr Browser automatisch an uns übermittelt. Dies sind:
Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen wird nicht vorgenommen.
Grundlage der Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit f DSGVO.
KONTAKTFORMULAR
Wenn Sie uns per Kontaktformular Anfragen zukommen lassen, werden Ihre Angaben aus dem Anfrageformular inklusive der von Ihnen dort angegebenen Kontaktdaten zwecks Bearbeitung der Anfrage und für den Fall von Anschlussfragen bei uns gespeichert. Diese Daten geben wir nicht ohne Ihre Einwilligung weiter.
Die Verarbeitung der in das Kontaktformular eingegebenen Daten erfolgt somit ausschließlich auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Sie können diese Einwilligung jederzeit widerrufen. Dazu reicht eine formlose Mitteilung per E-Mail an uns. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitungsvorgänge bleibt vom Widerruf unberührt.
Die von Ihnen im Kontaktformular eingegebenen Daten verbleiben bei uns, bis Sie uns zur Löschung auffordern, Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt (z.B. nach abgeschlossener Bearbeitung Ihrer Anfrage). Zwingende gesetzliche Bestimmungen – insbesondere Aufbewahrungsfristen – bleiben unberührt.
NEWSLETTER
Wenn Sie den auf unseren Webseiten angebotenen Newsletter beziehen möchten, benötigen wir von
weiterlesen auf Hrm.de