Markiert: gamification

Titelbild_Gudrun Porath_Ausblick 2020_digitales Lernen

Digitales Lernen: Lernende und Investoren im Visier

Digitales Lernen ist im Jahr 2020 zur Norm geworden. Wenn ein Großteil der Belegschaft im Home Office sitzt, Kontaktbeschränkungen gelten und der Laden trotzdem weiterlaufen muss, geht es nicht anders. Doch wie sind die Aussichten für die Zeit, wenn Präsenzlernen wieder möglich ist? Gehen Sie davon aus, dass digitales Lernen die Norm bleibt und Präsenzlernen die Nische wird.

Beitragsbild zu Gastbeitrag von Uwe Schirrmacher zum Thema Plädoyer für ein neues Lerndesign

Trainieren Sie mit den richtigen Tools? Plädoyer für ein neues digitales Lerndesign

Es reicht also nicht mehr aus, sich Wissen anzueignen, sondern eine Vernetzung verschiedener Kompetenzen und adäquate Anpassung an den Praxisalltag sind gefragt. Im Übrigen ist es genau das, was Unternehmen von ihren Mitarbeitenden erwarten. Um diesen Anforderungen gerecht zu werden, bedarf es komplett neue Wege in der Weiterbildung.

Bild zum Beitrag von Gudrun Porath zum Thema Weiterbildungsdienstleister und veränderte Lerngewohnheiten

Veränderte Lerngewohnheiten: Weiterbildungsdienstleister erkennen Handlungsbedarf

Präsenztrainings und E-Learning, das haben viele Weiterbildungsdienstleister bislang strikt getrennt. Angeboten wurden entweder Präsenzseminare oder E-Learning, selten beides. Das könnte sich jetzt ändern. Darauf weist die Trendstudie 2020 der im Wuppertaler Kreis zusammengeschlossenen Weiterbildungsdienstleister der Wirtschaft hin.

Bild für Blogbeitrag zum Thema Trends 2020 in Weiterbildungsbranche

Watchlist 2020: Top 5 E-Learning-Trends

IMC Vorstand Sven R. Becker verrät exklusiv in E-Learning Inc., dem Podcast für digitale Aus- und Weiterbildung, was die Weiterbildungswelt 2020 erwartet.Im Adventsspecial der Podcast-Reihe E-Learning Inc.spricht Gastgeberin Vanessa Klein mit IMC Vorstand Sven...

Wissen spielerisch vermitteln: Was Gamification mit Arbeitsschutz-Unterweisungen zu tun hat

Gamification ist mittlerweile mehr als nur ein Trendbegriff für das Wissens- und Innovationsmanagement in Unternehmen. Doch während vielfach die Potenziale dieses Konzepts hervorgehoben werden, bleibt die praktische Umsetzung auf der Strecke. Schade eigentlich, denn die Erfolgsformel ist denkbar einfach: Start small, think big.