Der plötzliche Ausfall von Präsenzformaten erforderte ein großes Maß an Flexibilität von allen Beteiligten im Bereich Weiterbildung, Training und Coaching.
Die nachfolgenden Trends sollen Aufschluss darüber geben, wohin die Reise im Bereich betriebliche Weiterbildung in Zukunft gehen wird.
SAP Education war nicht nur als Aussteller der diesjährigen L&Dpro am Start. Wir hatten die Möglichkeit mit Thomas Jenewein, Business Development Manager & Digital Ambassador bei SAP Education
Künstliche Intelligenz, Quantencomputing und Neurotechnologien könnten die Art und Weise, wie wir lernen, radikal verändern – und damit die Spezies Mensch in eine neue Dimension katapultieren.
Datendominierte Tools werden die Zukunft des Learning & Development weltweit beeinflussen, bereichern und verändern. Zugleich muss sich Personalentwicklung neue Kompetenzen aneignen. Das ist das Ergebnis einer aktuellen Umfrage, die seit 2014 die aktuellen Trends beleuchtet.
Die Digitalisierung hat mittlerweile nahezu alle Lebensbereiche in der einen oder anderen Weise erfasst und verspricht zahlreiche Innovationen. Doch mittel- bis langfristig scheinen ungeahnte Auswirkungen auf unsere Gesellschaft, unser Bildungswesen und auf den einzelnen Menschen zuzukommen.
In den letzten Monaten haben fast alle großen Internet-Konzerne Weiterbildungsinitiativen für Unternehmen und Bürger gestartet. Mit unterschiedlichen Angeboten, aber ähnlicher Intention: Sie vermitteln Fähigkeiten, die nicht nur den Lernern, sondern auch den Konzernen nutzen. So können Sie profitieren.